Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Hauswirtschaft (fachfremd) unterrichten - Check dein Essen!
Nr.
KLIN.23-10-09.012
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 09.10.2023-10.10.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
09.10.2023 , 10:00 Uhr
Ende
10.10.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.10.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
220,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte aus den Bereichen Hauswirtschaft / AWT / Gesundheit und Soziales an Haupt-, Real- und Oberschulen sowie BBS
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In diesem Seminar wird das Ernährungsbildungsangebot „Check Dein Essen!“ der Verbraucherzentrale vorgestellt.

Das Bildungsmaterial „Check Dein Essen“ ist ein Workshop mit sechs interaktiven Stationen. Dieser modular nutzbare Parcours dient der Auseinandersetzung mit der Welt der Lebensmittel und der Reflexion des eigenen Essverhaltens.

An den Stationen setzen Sie sich mit der Kennzeichnung von Lebensmittelverpackungen, mit den Funktionen von Zusatzstoffen und einer nachhaltigen Ernährung auseinander.

Sie ordnen nachhaltige Ernährung vor dem Hintergrund ökologischer und gesundheitlicher Aspekte im gesamtgesellschaftlichen Kontext ein. Sie ermitteln den Nährstoffbedarf unterschiedlicher Personengruppen
und beurteilen den Proteingehalt ausgewählter Lebensmittel.

In der Fortbildung wird ein umfangreiches Material- und Aufgabenpool rund um das Thema „gesunde Ernährung“
vorgestellt, so dass reichlich Differenzierungsideen und modulare Erweiterung möglich ist.

Inhalte:
• Kennzeichnung von Lebensmittelverpackungen
• Nachhaltige, klimaschonende Ernährung vor dem Hintergrund ökologischer und gesundheitlicher Aspekte
• Nährstoffbedarf von unterschiedlichen Personengruppen aus der Welt der Jugendlichen
• Einschätzung proteinangereicherter Lebensmittel
• Überprüfung des Zuckergehalts von Getränken
• Werbestrategien und -aussagen werden kritisch untersucht
• Einschätzung des eigenen Ernährungsverhalten

Referentin:
Dorothee Seelhorst, Oldenburg

Kosten:
220,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)

Hinweis: Bitte ein Tablett oder Smartphone mitbringen!

weiterer Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per E-Mail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer wünschen, teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch die*den behandelnde*n Ärztin*Arzt – 50 % der Seminargebühren. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung).
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln