Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
Nr.
KOL.2209.008i
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.12.2023 , 16:00 Uhr
Ende
13.12.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen in Oldenburg (Stadt)
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Ziel dieser PLG ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung mit dem Schwerpunkt der Sprachbildung und der sprachlichen Unterstützung in Vollzeit- wie auch in Teilzeitklassen.

Die Veranstaltung ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Fachunterricht.

Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige Hilfestellungen zu selbst gewählten Inhalten:
- Diagnose/Sprachstandserhebungen
- Sprachbildung im Fachunterricht
- Differenzierung und Individualisierung
- Nutzung der Mehrsprachigkeit in allen Fächern
- Dokumentation der individuellen Sprachentwicklung
- Zeugnisse, rechtliche Vorgaben und was sonst noch auf den Nägeln brennt

Weitere Themen werden nach Bedarf festgelegt!

Ziel der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) von Lehrkräfte im Bereich DaZ/DaB der Sek. I Schulen ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung.
Die PLG ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer.
Mögliche Themenschwerpunkte sind:
Dokumentation der individuellen Sprachentwicklung
Elternarbeit, Mehrsprachigkeit
SPU-Verfahren bei mehrsprachigen Kindern
Zeugnisse, rechtliche Vorgaben und was sonst noch auf den Nägeln brennt.
systematische Vermittlung aller Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hör-Seh-Verstehen) im DaZ Unterricht
Besonderheiten des Zweitspracherwerbs
Entwickeln von schuleigenen Arbeitsplänen DaZ
sprachsensible/sprachbildende Unterrichtspläne
Grammatikprogression des DaZ-Unterrichts
Zeugnisse, Übergangsgestaltung, Sprachfeststellungsprüfung, Alphabetisierung…
Weitere Themen werden nach Bedarf festgelegt!

Im Workshop werden Praxisbeispiele ausprobiert, variiert und reflektiert, die auch Nichtmusiker in ihrem Unterricht einsetzen können. Die Praxisbeispiele sind für den Einsatz in allen Altersstufen und allen Fächern geeignet. Inhalte sind beispielsweise kleine Rituale zum Anfangen, zum Aufhören und zum Strukturieren von Unterrichtsstunden. Außerdem gibt es elementare musikalische Ideen und Anregungen für den Erwerb von inhaltlichen Kompetenzen in einem sprachsensiblen Unterricht.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist somit kostenfrei.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Tim Krieger
Behice Sengün (Leitung)
Ines Tellechea
Zielsetzung
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen).
Kompetenz
  • ***
Inhalte
  • ***
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln