Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Leseförderung im Fach: Fachtexte lesen und verstehen
Nr.
ON-KBED23.40.130
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
05.10.2023 , 14:30 Uhr
Ende
05.10.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
20.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie der Berufsbildenden Schulen ALLER Fächer, die nicht primär Deutschkolleg*innen sind. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Textaufgaben im Matheunterricht, Versuchsbeschreibungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, multimodale Sachtexte in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern – Leseverständnis spielt in allen Fächern eine Rolle, nicht nur im Deutschunterricht. Um Schülerinnen und Schüler angemessen im selbstständigen Lesen und Erschließen von Fachtexten zu unterstützen, sollten Fachlehrkräfte wissen, welche Lesehürden gerade bei Fachtexten bestehen und wie sie diesen begegnen können.

Der Input-Vortrag mit aktivierenden Elementen vermittelt theoretische Grundlagen, stellt aber auch Praxisideen und Methoden vor. Schwerpunkte des Vortrags sind:
• Lesehürden in Sachtexten
• Wortschatzarbeit
• Umgang mit Sachtexten: Textanpassung
• Lesestrategien im Fach: Vermittlungsprinzipien und Aufgabenbeispiele


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Referentin:
Katja Bauer
Frau Katja Bauer ist Lehrerin für Deutsch und Englisch an einer weiterführenden Schule in Hannover. Seit 2018 ist sie für die Akademie für Leseförderung Niedersachsen abgeordnet. Das Lesen in allen Fächern ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte.

Hinweise zur Teilnahme:
Big Blue Button läuft am stabilsten in dem Browser Google Chrome.
Um das Datenvolumen zu schonen, schalten Sie sich ohne Kamera zu. Die Referentin bittet ggf. um das Anstellen an geeigneter Stelle.
Obwohl es sich primär um einen Vortrag handelt, lebt die Veranstaltung auch vom Austausch und von Beiträgen der Teilnehmer*innen. Melden Sie sich deswegen bitte mit Mikrofon an, schalten Sie es aber am Anfang der Veranstaltung stumm, um störende Nebengeräusche zu vermeiden.
Haben Sie bitte Stift und Zettel griffbereit. Wenn Sie nicht mehrere Tabs öffnen wollen, können Sie außerdem Ihr Smartphone oder Tablet gebrauchen. Die Referentin teilt Links immer über den Chat und als QR-Code.

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Katja Bauer (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen werden dafür sensibilisiert, dass Leseförderung in allen Fächern stattfinden muss. Sie wissen um die Herausforderungen, die die Lektüre von Sach- und Fachtexten für Schüler*innen mit sich bringt und wie sie als Fachlehrkräfte den Leseprozess unterstützen und die Lesekompetenz fördern können.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden kennen den Unterschied zwischen allgemeiner und fachspezifischer Lesekompetenz.
  • Die Teilnehmenden (er-)kennen typische Lesehürden in Sach-/Fachtexten.
  • Die Teilnehmenden können Übungen zur Wortschatzarbeit erstellen und funktional einsetzen.
  • Die Teilnehmenden wissen, nach welchen Prinzipien Lesestrategien vermittelt und trainiert werden.
  • Die Teilnehmenden können orientiert an den Vermittlungsprinzipien von Lesestrategien zielführende Leseaufgaben stellen.
Inhalte
  • Lesehürden in Sach- und Fachtexten
  • Wortschatzarbeit
  • Anpassung von Texten
  • Prinzipien der Vermittlung von (fachspezifischen) Lesestrategien
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln