In dem Workshop lernen die Teilnehmenden das Konzept Language Awareness kennen, das die Basis für die
Konzeption von Sprachbewusster Unterrichtsplanung darstellt. Die Konzeption geht auf Hägi/Mead (2017) zurück
und stellt Mehrsprachigkeit als Normalität und als Ressource für den Lehr-Lernprozesse in unterrichtlichem
Handeln in den Vordergrund. Grundlage dafür bilden eine kurze Einführung in die Konzeptionen Language
Awareness, Durchgängige Sprachbildung und die unterrichtspraktische Perspektive der Sprachbewussten
Unterrichtsplanung.
Die didaktischen Modellierungen und Ideen sind für jedes Unterrichtsfach anwendbar und fokussieren das
Zusammenspiel von Sprach- und Fachlernen; fachliches Lernen ist also auch immer sprachliches Lernen.
Nach dem Input des ersten Termins sollen die Überlegungen direkt in der konkreten Unterrichtspraxis
einbezogen und erprobt werden.
Der zweite Termin dient also vor allem dazu, sich über die praktischen Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren.
Insgesamt wird der Online-Workshop sehr abwechslungsreich und interaktiv geplant und gestaltet sein. Für eine gelungene und fruchtbare Zusammenarbeit bitte ich Sie höflich, mit einem funktionierenden Equipment (Mikrofon, Kamera) und einer möglichst stabilen Internetverbindung teilzunehmen.
Inhalte:
- Language Awareness
- Konzeption der Sprachbewussten Unterrichtsplanung nach Tajmel/Hägi-Mead (2017)
- Sprachliche Besonderheiten des Deutschen
Durchführung:
- Impulsvorträge zu ausgewählten Aspekten
- gemeinsames und interaktives Arbeiten
- Erprobung und Anwendung
- Reflektieren von Unterrichtsmodellierungen
Termine:
09. November, 13 bis 17 Uhr
30. November, 13 bis 17 Uhr
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung.
Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf