Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Resilienzstärkung in der Jugendphase
Nr.
KLG.4723.249W
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.11.2023 , 09:30 Uhr
Ende
22.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
07.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an niedersächsischen Schulen. Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
In der Schule fallen häufig Schüler*innen mit diversen Problemkonstellationen und entsprechenden Belastungssymptomen auf. Hierbei kann übergreifend festgestellt werden, dass durch die Förderung individueller Resilienzfaktoren das Risiko, dass die Schüler*innen Probleme bei der Bewältigung ihres schulischen Alltags Schwierigkeiten bekommen, deutlich reduziert werden kann. Durch den Aufbau solcher Schutz- und Resilienzfaktoren wird zudem das Risiko für die Entwicklung weiterer emotionaler Probleme verringert.

Aus diesem Grund erlernen die Teilnehmer*innen Grundlagen und Hintergründe des Aufbaus von Resilienzfaktoren kennen. Hierbei werden neben einer ressourcenorientierten Grundhaltung auch individuelle Übungen zum Resilienzaufbau vermittelt. Darüber hinaus sind ein Austausch über bisherige Erfahrungen und die Erarbeitung eigener Konzepte zur Umsetzung der gelernten Methoden. Zusätzlich können eigene Fallbeispiele mitgebracht und spezifische Fragen geklärt werden.

Schwerpunkte der Förderbereiche:
- Grundbedürfnisse,
- Beziehung und Motivation,
- Selbstwahrnehmung und Identität,
- Selbstannahme und Lebensfreude,
- Problemlösestrategien und Emotionsregulation


Referentin:
Rieke Petersen
M. Sc. Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen (Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendpsychologie sowie Prävention im Schulkontext); diverse Lehrangebote im Studiengang Psychologie in Bremen, zertifizierten Fortbildungen für Therapeuten (Kindertherapietage in Bremen) sowie Lehrerfortbildungen in Bremen, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg.



Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf


Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.


Schlagworte: Resilienz, Motivation
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Dr. Rieke Petersen (Leitung)
Zielsetzung
Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen eine ressourcenorientierte Einstellung in der Arbeit mit Schüler*innen entwickeln bzw. reflektieren und befähigt werden, diese anhand spezifischer Methoden beim Aufbau von individuellen Resilienzfaktoren zu unterstützen. Zudem soll die eigene Wahrnehmung der Umwelt und die individuelle Lebenseinstellung reflektiert werden, um positive Effekte bei den Schüler*innen im Rahmen des Modelllernens hervorzurufen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden -verstehen das Konzept und den Aufbau von Resilienz
  • analysieren Resilienzfaktoren ihrer SuS
  • informieren sich über Alltagsstrategien zum Aufbau von Resilienz
  • wenden die gelernten Methoden anhand eigener Fallbeispiele an
Inhalte
  • Risiko-/Schutzfaktoren und Aufbau von Resilienz
  • Individuelle Resilienzfaktoren
  • Förderung der Resilienz im Schulkontext

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln