Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fortbildungsreihe Mobbingprävention und -intervention - Schulen des Bistums Hildesheim
Nr.
KH.2341.FK78
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Präsenz: Auftaktveranstaltung Mobbing/Cybermobbing: 09.10.2023-09.10.2023, 09:00 - 16:00
Präsenzveranstaltung: Auftaktveranstaltung Mobbing/Cybermobbing: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00 - 16:00
Präsenzveranstaltung: No Blame Approach: 06.12.2023-06.12.2023, 09:00 - 18:00
Online-Training: No Blame Approach: 29.02.2024-29.02.2024, 13:30 - 17:00
Online-Workshop: „Love Storm: Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz“ (Gruppe A): 09.04.2024-09.05.2024, 09:00 - 17:30
Online-Workshop: „Love Storm: Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz“ (Gruppe B): 30.04.2024-30.04.2024, 09:00 - 17:30
Online-Training: No Blame Approach: 14.05.2024-14.05.2024, 13:30 - 17:00
Anmeldeschluss
15.09.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Schulen des Bistums Hildesheim
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Mobbing ist leider nach wie vor aktuell und hat u.a. durch Homeschooling und den immer leichteren Zugang zum digitalen Raum im Zuge der Corona-Pandemie noch eine ganz andere Dynamik erlangt. Viele an Schule beteiligte Personen werden mit diesem Thema immer wieder konfrontiert.
Mobbing kann höchst belastend für die Betroffenen sein und neben der Schule den gesamten Alltag beeinflussen.
Mobbing muss sofort unterbunden werden. Daher gilt in jedem Fall: Hinschauen. Ernst nehmen. Handeln.

In dieser für Schulen des Bistums Hildesheim konzipierten Fortbildungsreihe zur Mobbingprävention und -intervention lernen Sie in einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen u.a. Methoden kennen, Mobbing bereits im Vorfeld wenig Raum zu lassen und bei Mobbingvorfällen ohne Schuldzuweisung zu intervenieren (No Blame Approach). Außerdem erfahren Sie, was Sie gegen Hass und Mobbing im Netz tun können sowie alles über die Wichtigkeit von Respekt allen Beteiligten gegenüber.



Termine:

Auftaktveranstaltung Mobbing / Cybermobbing
09./10.10.2023
Stephansstift Hannover, Kirchröder Str. 44B, 30625 Hannover

Vorläufiges Programm für den Auftakt:

Tag 1: 09.10.2023 Thema Mobbing / Cybermobbing
9:00 h Ankommen und Begrüßungskaffee
9:15 h Begrüßung Holger Skremm, Bistum Hildesheim
9:25 h Begrüßung und Vorstellung des Tagesprogramms Svenja Höxbroe, uniplus
9:30 h Begrüßung der TN durch Moderatorin Sarah Iken
Einführung ins Thema
10:00 h Vortrag PreBUL, Christian Drengk, Leibniz Universität Hannover
10:30 h Kaffeepause
10:45 h Landepunkt – „Respekt ist unverhandelbar“
12:30 h Mittagessen
13:30 h Landepunkt – „Respekt ist unverhandelbar“
15:00 h Kaffeepause
15:15 h Alina Hahlweg, Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover
16:00 h Film Nackt – Das Netz vergisst nie
Abschluss

Tag 2: 10.10.2023 Thema Sexualisierte Gewalt und Grenzverletzung
09:00 h Begrüßung Felix Oswald, Prävention Bistum Hildesheim
09:15 h Kerstin Rehage, Kinderschutz
12:30 h Mittagessen
13:30 h Kerstin Rehage, Kinderschutz,
Heike Prüshoff, Valeo
15:30 h Ende der Veranstaltung


Tag 3:
06.12.2023, 09:00 - 18:00 Uhr Präsenzveranstaltung No Blame Approach, Alex Krohn, Brückenschlag e.V.
Stephansstift Hannover, Kirchröder Str. 44B, 30625 Hannover

Tag 4:
29.02.2023, 13:30 - 17:00 Uhr Online-Training: No Blame Approach, Alex Krohn, Brückenschlag e.V.


Tag 5a:
09.04.2024, 09:00 - 17:30 Uhr: Online-Workshop „Love Storm: Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz“ (Gruppe A), fairend

Tag 5b:
30.04.2024, 09:00 - 17:30 Uhr: Online-Workshop „Love Storm: Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz“ (Gruppe B), fairend


Tag 6:
14.05.2023, 13:30 - 17:00 Uhr Online-Training: No Blame Approach, Alex Krohn, Brückenschlag e.V.

Tag 7:
Abschlussveranstaltung in Präsenz im September 2024
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Svenja Höxbroe (Leitung)
Zielsetzung
Implementierung eines Teams zur Mobbingintervention und -prävention an den teilnehmenden Schulen
Kompetenz
  • Kennenlernen und Anwendung von No Blame Approach
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln