Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Guter und gesunder Start in den Schulalltag - Modulreihe für Berufseinsteiger*innen
Nr.
KLG.4023.246W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und Entspannung: 04.10.2023-04.10.2023, 09:00 - 12:00
Modul 2: Aktives Problemlösen: 02.11.2023-02.11.2023, 15:00 - 18:00
Modul 3: CRM Beziehungsaufbau & Aufbau sowie Verstärkung von wünschenswertem Verhalten: 13.11.2023-13.11.2023, 08:30 - 12:30
Modul 4: Glück und Wohlbefinden: 04.12.2023-04.12.2023, 15:00 - 18:00
Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement: 24.01.2024-24.01.2024, 09:00 - 12:00
Modul 6: Regeneration und Umgang mit Grübelgedanken: 15.02.2024-15.02.2024, 15:00 - 18:00
Modul 7: Umgang mit persönlichen Stressverstärkern: 15.03.2024-15.03.2024, 09:00 - 12:00
Modul 8: Gesprächsführung - Abschluss: 23.04.2024-23.04.2024, 08:30 - 12:30
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
10
Kosten
300,00 €
Adressaten
Das Angebot richtet sich an alle Berufseinsteiger*innen in der pädagogischen Arbeit aller Schulformen aus dem Einzugsbereich des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung Lüneburg. Anmeldungen aus anderen Landkreisen können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden! -Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Die dritte Phase der Lehrer*innenbildung beginnt leider allzu oft mit einem Praxisschock. Viele Unterrichtsstunden, neue Kolleg*innen, Klassen und Schüler*innen – hier heißt es, kühlen Kopf bewahren. Damit nicht gleich am Anfang der Traumberuf zum Alptraum wird, ist ein gesunder Umgang mit sich und den anfallenden Aufgaben wichtig und damit die richtige Antwort auf die Herausforderungen des Lehrer*innenberufs.
Mit dieser achtteiligen Fortbildungsreihe, die Ihnen einen gelingenden Start in den Beruf erlaubt, werden Sie ein halbes Jahr lang professionell begleitet, und lernen im Austausch mit anderen und der Trainerin Aspekte, Methoden, Strategien und Impulse zu den Themen Gesundheit, Zeitmanagement, Classroom-Management sowie Problemlösen kennen und anwenden.

Das Angebot richtet sich an alle Berufseinsteiger*innen in der pädagogischen Arbeit aller Schulformen aus dem Einzugsbereich des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung Lüneburg. Anmeldungen aus anderen Landkreisen können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden!


04.10.2023 – 09:00 – 12:00 Uhr
Modul 1: Auftaktveranstaltung Achtsamkeit und Entspannung
Im ersten Teil dieser Veranstaltungsreihe beginnen wir mit einem unterhaltsamen Einblick ins Thema Stress. Anschließend beginnen wir direkt mit Übungen zu zwei sehr gut untersuchten und wirksamen Methoden Stress und negativen Gedankenspiralen zu begegnen: Achtsamkeit und Progressive Muskelentspannung (PME). Um die Übungen leicht in Ihren Alltag zu integrieren bekommen Sie im Anschluss eine Audio-Datei zur PME. Die Achtsamkeit bildet hier auch eine gute Grundlage, um eigenen ungesunden oder ungünstigen Verhaltensweisen leichter zu erkennen und mit den weiteren Methoden dieser Veranstaltungsreihe anzugehen.

02.11.2023 – 15:00 – 18:00 Uhr
Modul 2: Aktives Problemlösen
Der erste Schritt in Sinne einer Problemlösung besteht daraus zu erkennen, welche Herausforderungen ich selbstwirksam lösen kann. Danach kann die Problemlösung viele Formen annehmen. Im zweiten Teil dieser Veranstaltungsreihe stehen dafür ein Leitfaden für das systematische Angehen von Herausforderungen sowie eine Methode, bei der in einer Gruppe im Sinne eines wertschätzenden Brainstormings mögliche Lösungswege schnell gefunden werden können, im Zentrum.

13.11.2023 – 08:30 – 12:30 Uhr
Modul 3: CRM - Beziehungsaufbau & Aufbau sowie Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
Ein wichtiger Gelingensfaktor für konstruktive Arbeit in Lerngruppen ist die Gestaltung von Beziehungen. Störungen auf der Beziehungsebene wirken sich unweigerlich auf die Sachebene und damit im Bereich Schule auf das Lernen aus. Beziehungsgestaltung ist somit eine wesentliche Aufgabe von Pädagog*innen. Ausgangspunkt ist der Blick auf die wertschätzende Beziehungsgestaltung, von der sich Strategien und Möglichkeiten ableiten lassen, die Sie in Ihrem Alltag - auch mit Ihren herausfordernden und verhaltensinteressanten – Schüler*innen erproben können.
In der Regel wissen Lehrpersonen, welche Verhaltensweisen ihrer Schüler*innen für einen guten und reibungslosen Unterricht hilfreich bzw. notwendig sind. Die Verhaltenspsychologie hält Impulse bereit, die Sie dabei unterstützen können, diese Verhaltensweisen mit Ihren Schüler*innen einzuüben. Die Grundidee besteht darin, Handlungsabläufe in Form von Ritualen (z.B. ruhiger Unterrichtsbeginn, konzentrierte Arbeitsphasen, einander ausreden lassen etc.) zu automatisieren. Ein Rahmenablauf soll Sie dabei unterstützen einen ganz konkreten Plan zum Aufbau solcher Verhaltensweisen für Ihre Lerngruppen zu erstellen.

04.12.2023 – 15:00 – 18:00 Uhr
Modul 4: Glück und Wohlbefinden
Im vierten Teil dieser Veranstaltungsreihe stehen Ideen und Konzepte der Positiven Psychologie im Mittelpunkt. Wir widmen uns Impulsen und Anregungen, die es uns ermöglichen positive Emotionen und Erlebnisse in unserem Alltag zu stärken und zu vermehren, so dass wir selbst Aufwärtsspiralen initiieren können.

24.01.2024 – 09:00 – 12:00 Uhr
Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement
Woher kommen Zeitnot, Hamsterradgefühle und unausgewogene Arbeits-Erholungs-Balance und was kann man dagegen unternehmen? Dieser Teil der Veranstaltungsreihe vermittelt Wissen über Veränderungsprozesse und Zeitmanagement-Methoden. Natürlich geht es auch um Effektivitätssteigerung, hier wird sich insbesondere dem Umgang mit Zeitdieben gewidmet.

15.02.2024 – 15:00 – 18:00 Uhr
Modul 6: Regeneration und Umgang mit Grübelgedanken
In diesem Seminar rücken wir das Thema Erholung und Schlaf in den Vordergrund und schauen, wie es möglich wird, regelmäßig Kraft zu tanken. Da Grübelgedanken uns meist genau dann erwischen, wenn wir uns entspannen möchten, werfen wir auch einen Blick auf mögliche Wege, mit diesen besser umzugehen.

15.03.2024 – 09:00 – 12:00 Uhr
Modul 7: Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
Den letzten Teil der Veranstaltungsreihe widmen wir dem Umgang mit stressverschärfenden Einstellungen. Diese nehmen einen enormen Einfluss auf unser Stresserleben: Während von einem Stressor erstmal nur ein Reiz ausgeht, sind es dann unsere ganz persönlichen Stressverstärker, die eine intensive Stressreaktion bei uns auslösen.
Zu ihnen zählen persönliche Einstellungen, Motive, Vorerfahrungen, Bewertungen und Ansprüche an einen selbst. Im diesem Workshop erstellen Sie Ihr persönliches Stressverstärkerprofil und erarbeiten für sich mögliche „mentale Gegenmittel“ – also stressentschärfende förderliche Gedanken und Bilder. Dabei wird es jedoch nicht darum gehen nun ins andere Extrem zu verfallen, sondern für sich ein gesundes förderliches Gegengewicht zu entwickeln. Denn unsere persönlichen Stressverstärker beinhalten ja durchaus positive Aspekte.

23.04.2024 – 08:30 – 12:30 Uhr
Modul 8: Gesprächsführung - Abschluss
Im letzten Teil der Fortbildungsreihe wird dann noch ein besonderes Augenmerk auf Aspekte der Gesprächsführung – sei es mit Schüler*innen in Ziel- und Ressourcengesprächen oder Eltern bzw. Erziehungsberechtigten – gesetzt. Hierzu werden Impulse der systemischen Gesprächsführung sowie Vorschläge zur Vorbereitung und zum Ablauf verschiedener Gespräche vorgestellt und diskutiert.


Referentin:
Laura Jordaan, Sozial- und Organisationspsychologin,
Trainerin und Systemischer Coach
https://laurajordaan.com/


Ihre Anmeldung bezieht sich auf alle Module. Die Anwahl nur einzelner Module ist nicht möglich.



Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:

Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.


Schlagworte: Berufseinsteiger*innen, Start
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Laura Jordaan (Leitung)
Zielsetzung
Mit dieser achtteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement und dem aktiven Problemlösen, um den Anforderungen einer Lehrkraft gerecht werden zu können und dabei „gesund zu bleiben“.
Kompetenz
  • - Kennenlernen von Methoden und Strategien von Zeitmanagement und des Problemlösens
  • - Ansätze des Classroom-Mangements kennenlernen
Inhalte
  • In dieser achtteiligen Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmenden im Austausch mit anderen und der Trainerin verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement & dem aktiven Problemlösene

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln