Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Braunschweig
Nr.
23.46.31
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
17.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
17.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte in der BES, die in den Klassen Sprache und Integration bzw. Sprache/Integration unterrichten, sowohl Praxislehrkräfte, als auch Theorielehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die in den Klassen Sprache und Integration bzw. Sprache/Integration unterrichten und einen Fortbildungsbedarf im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an berufsbildenden Schule aufweisen. In jeder Regionalabteilung findet die Fortbildung einmal mit sich wiederholenden Inhalten statt.
Mitgebrachte bzw. genutzte elektronische Geräte und Speichermedien sind nicht über das NLQ versichert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.
Schulform

Berufseinstiegsschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Tobias Dahnke
Sonja Kaiser
Sandra Mösche (Leitung)
Wiebke Pahl
Zielsetzung
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
Kompetenz
  • - sensibel auf Sprachlerner eingehen
  • - Fördermöglichkeiten individuell erkennen
  • - Techniken für den Unterricht mit Jugendlichen anwenden, die kaum Schulerfahrung haben
  • - Arbeitsmaterial in allen Modulen sprachlernfreundlich gestalten
Inhalte
  • Einstieg in die Linguistik – Aus welchen Elementen besteht eigentlich Sprache?
  • Kontrastive Sprachbetrachtung – Mit welchen Schwierigkeiten kann ich rechnen?
  • Methode des „Scaffolding“ – Wie baue ich meinen Lernenden ein Gerüst, um mit Texten/Aufgabenstellungen zurechtzukommen?
  • Beispiele aus dem Unterricht - Wie gehe ich mit Jugendlichen um, die kaum oder gar nicht alphabetisiert sind?
  • Best Practise Materialpool - bitte eigene Materialien für den Austausch mitbringen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln