Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (31. Tag der Politischen Bildung Niedersachsen der DVPB Niedersachsen)
Nr.
KGÖ.NLF23.38.02
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Niedersächsisches Kultusministerium, Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. LV Niedersachsen
Anfang
21.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
21.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.09.2023
max. Teilnehmende
125
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
8:30 Uhr Anmeldung / Ankunft
9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Jun-Prof. Dr. Steve Kenner (Vorsitzender DVPB Nds.)
Ulrika Engler (Direktorin LpB Niedersachsen)
Prof. Dr. Hermann Veith (Leiter NLF Göttingen)

09:30- 11:00 UHR
KEYNOTE I: KLIMANOTSTAND - WAS NUN?
Prof. Dr. Lena Partzsch (Freie Universität Berlin
KEYNOTE II: CLIMATE CRISIS - AN INJUSTICE OF COLONIALISM AND CAPITALISM
Tonny Nowshin (Klimagerechtigkeitsaktivistin)

11:15- 12:30 UHR WORKSHOPS - PHASE I (Bitte für einen Workshop anmelden)

12:30 Mittagspause

13:15 Uhr WORKSHOPS - PHASE II (Bitte für einen Workshop anmelden)

14:45 Uhr Diskussionsrunde mit der niedersächs. Kultusministerin Julia Willie Hamburg

15:30 Uhr Tagungsabschluss

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen:
https://www.dvpb-nds.de/31-tag-der-politischen-bildung-in-niedersachsen/

Das vollständigen Programm können Sie auch hier herunterladen:
https://www.dvpb-nds.de/wp-content/uploads/Tag-der-politischen-Bildung-der-DVPB-2023-1.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner (Leitung)
Prof. Dr. Hermann Veith
Workshops

11:15

12:15

13:15

14:15

Monster einer imperialen Lebensweise

Monster einer imperialen Lebensweise - ein Projekt für die politische Bildung (Dr. O. Emde)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Perspektiven der Klimakrise

"ich kehre millionenfach zurück" - Perspektiven der Klimakrise (L. Muriel / glokal e.V.)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

BNE als Querschnittsaufgabe

BNE als Querschnittsaufgabe an berufsbildenden Schulen stärken (J. Hepper)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Konsumkritische Stadtführung

Konsumkritische Stadtführung (JANUN)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Klimapolitisches Engagement

Klimapolitisches Engagement in Schule und darüber hinaus (M. Nagel / H. Butterer)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Nachhaltigkeit und Transformation

Nachhaltigkeit und Transformation im Politikunterricht (j. Schmidt)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Monster einer imperialen Lebensweise

Monster einer imperialen Lebensweise - ein Projekt der politischen Bildung (Dr. O. Emde)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Perspektiven der Klimakrise

"ich kehre millionenfach zurück" - Perspektiven der Klimakrise (L. Muriel / glokal e.V.)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

BNE als Quereschnittsaufgabe

BNE als Quereschnittsaufgabe an berufsbildenden Schulen stärken (j. Hepper)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Konsumkritische Stadtführung

Konsumkritische Stadtführung (JANUN)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Klimapolitisches Engagement

Klimapolitisches Engagement in Schule und darüber hinaus (M. Nagel / H. Butterer)

Nähere Informationen zu den Workshops werden in Kürze veröffentlicht.

Zielsetzung
Befähigung zum kritischen und sozialwissenschaftlichen Denken, zur reflektierten Analyse, zur
Kritik an bestehenden Verhältnissen, zur Beurteilungen von und Positionierung in
politischen Konflikten stellen Kernkompetenzen der Politischen Bildung dar
Kompetenz
  • Kompetenz zum kritischen und sozialwissenschaftlichen Denken
  • Kompetenz zum reflektierten Analysieren
  • Kompetenz zur Kritik an bestehenden Verhältnissen
  • Kompetenz zur Beurteilungen von und Positionierung in politischen Konflikten
Inhalte
  • Bedeutung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln