Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Rahmenlehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Proteinfahndung mit Massenspektrometern (Modul VII):
Ohne Proteine funktionieren biologische Prozesse nicht. Doch wie können wir Proteine in ihrer Gesamtheit analysieren und ihre Funktion verstehen? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie der Wissenschaft hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen Sie die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen.
Referent*in: Prof. Dr. Matthias Selbach, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Matthias Selbach hat in Münster Biologie studiert und am Max Planck Institut für Infektionsbiologie in Berlin promoviert. Als Postdoc in Odense (Dänemark) und München begann er mit der systematischen Analyse des Proteoms mit Hilfe von Massenspektrometern. Seit 2007 leitet er die Arbeitsgruppe „Proteome Dynamcis“ am Max Delbrück Center in Berlin und hat seit 2013 auch eine Professur an der Charité inne.
Seine Gruppe interessiert sich insbesondere dafür, wie Proteine produziert bzw abgebaut werden und wie sie miteinander interagieren. Störungen dieser Proteomdynamik können Krankheiten verursachen
Fortbildungsreihe 2023:
Modul I: 13.09.2023, Strukturen mol ekularer Maschinen bestimmen – Krankheiten verstehen, KBS337556
Modul II: 08.11.2023, Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet verändern, KBS337557
Fortsetzung der Fortbildungsreihe 2024 (Anmeldung ab 01.10.2023):
Modul III: 17.01.2024, RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen, KBS403503
Modul IV: 21.02.2024, Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung, KBS408504
Modul V: 06.03.2024, Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit, KBS410505
Modul VI: 24.04.2024, Zelldiagnostik der Zukunft, KBS417506
Modul VII: 22.05.2024, Proteinfahndung mit Massenspektrometern, KBS421507
Modul VIII: 05.06.2024, Wie Salz unser Darmmikrobiom und das Immunsystem beeinflusst, KBS423508
Die Veranstaltung wird mit Zoom über Server des MDC durchgeführt. Der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig per Email zugesandt. Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.