Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11)
Nr.
KLIN.23-09-04.014
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11): 04.10.2023-29.10.2024, 09:30 - 17:00
Anfang
04.10.2023 , 09:30 Uhr
Ende
29.10.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.09.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
11modulige Fortbildung für Lehrkräfte des Primarbereichs, die Mathematik an Grundschulen unterrichten. Fachfremd unterrichtende Lehrkräfte sind die primäre Zielgruppe.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Ein guter Mathematikunterricht setzt u. a. voraus, dass die Lehrkräfte auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler eingehen und kreative Problemlösestrategien der Lerner ermöglichen können. Dazu bedarf es auf Seiten der Lehrkräfte umfassende fachdidaktische Kenntnisse zur Gestaltung des Mathematikunterrichts. Bei zunehmend heterogenen Klassen nehmen vor allem Kompetenzen in den Bereichen „Diagnostik und Förderung“ sowie „Sprachbildung“ an Bedeutung zu.

Im Rahmen der Fortbildungsreihe werden auf Grundlage der PIKAS-Konzeption des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Mathematikunterricht in den Schuljahrgängen 1 – 4 erarbeitet. Die Fortbildungsreihe umfasst 11 ganztägige Online- und Präsenzveranstaltungen, die sich über einen Zeitraum von ca. 18 Monaten verteilen. Zentrale Themenfelder sind:

INHALTE
In den 11 Veranstaltungen werden folgende zehn Themenfelder erarbeitet:
I: Was ist Mathematik?
II: Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule
III: Zahlen und Operationen – Rechenschwierigkeiten
IV: Zahlen und Operationen – Sprachförderung
V: Zahlen und Operationen – halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren
VI: Raum und Form
VII: Größen und Messen
VIII: Umgang mit Heterogenität
IX: Daten und Zufall
X: Leistungen beurteilen und fördern
XI: Daten und Zufall

TERMINE
Modul 1: Mi., 04.10.2023 Präsenz
Modul 2: Mo., 13.11.2023 Präsenz
Modul 3: Mi., 13.12.2023 Online
Modul 4: Mo., 20.02.2024 Online
Modul 5: Mi., 06.03.2024 Präsenz
Modul 6: Mo., 16.04.2024 Online
Modul 7: Mo., 07.05.2024 Präsenz
Modul 8: Mi., 28.05.2024 Online
Modul 9: Mi., 28.08.2024 Präsenz
Modul 10: Mi., 24.09.2024 Präsenz
Modul 11: Di., 29.10.2024 Präsenz

ZEITEN
Onlineveranstaltungen: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Präsenzveranstaltungen: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Referenten:
Andrea Schäfer, Osnabrück
Jan Elsner, Georgsmarienhütte

Mit der Annahme der Einladung zu der ersten Veranstaltung nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch an den weiteren Modulen dieser Fortbildungsreihe teil.
Die Schulleitungen werden gebeten, die Vertretungsregelungen den Terminen der Fortbildungsreihe anzupassen.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.

Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner. Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jan Elsner
Judith Hilmes (Leitung)
Andrea Schäfer
Zielsetzung
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
Kompetenz
  • Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
Inhalte
  • Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln