Beschreibung
Das Aufgabenspektrum von Schulleitungen ist vielfältig und hat sich vom „primus inter pares“, als Lehrkraft mit zusätzlichen Verwaltungsaufgaben, zum Manager als neue Dimensionen des Schulleiter*innen-Handelns gewandelt (vgl. Seitz 2010). Hier wird deutlich, dass das Übernehmen von Schulleitungsaufgaben eine schöne und auch herausfordernde Aufgabe ist, die auch mit vielen Unsicherheiten verbunden ist. Kann ich diesem Aufgabenspektrum gerecht werden? Wie kann ich meine Stärken gewinnbringend einsetzen? Wo bekomme ich Unterstützung bei Fragen?
Die Beantwortung der persönlichkeitsbezogenen Fragen ist ein sehr individueller Prozess. Daher soll das Seminar Sie darin unterstützen, die eigenen Ressourcen und Kompetenzen wahrzunehmen und das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern. Ziel des Seminars ist, Sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Neben der Rollen- und Anforderungsklärung steht vor allem die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und persönlichen Zielen im Vordergrund. Diese reflexive Auseinandersetzung soll zu einem stimmigen Aufzeigen von Dispositionen führen und Mut machen, die anstehenden Herausforderungen anzunehmen.
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) wird in einem Modul über das Bewerbungsverfahren informieren und für individuelle Fragen hierüber als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Termine:
Modul 1: Mo., 27. November 2023, 10:00 Uhr bis Di., 28. November 2023, 15:00 Uhr
Modul 2: Mo., 05. Februar 2024, 10:00 Uhr bis Di.,06. Februar 2024, 15:00 Uhr
Modul 3: Mo., 08. April 2024, 10:00 Uhr bis Di, 09. April 2024, 15:00 Uhr
Referent:
Stefan Niemann, SICHT.weise, Verden
Kosten: 1.110,00 € (Module 1-3), (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung), Ratenzahlung ist möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
198,00 € (Module 1-3), (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung) für Lehrkräfte, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist.
Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per E-Mail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer wünschen, teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).
Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch die*den behandelnde*n Ärztin*Arzt – 50 % der Seminargebühren. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung).