Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Die Zeit heilt alle Wunden, stimmt das? Einführung in die Traumapädagogik
Nr.
KLIN.23-12-06.001
Kontakt
Kathrin Kujau
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 06.12.2023-07.12.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
06.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
07.12.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.11.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Trauma Im pädagogischen/sozialpädagogischen Arbeitsfeld, geht das? Ist das nicht eigentlich psychologisch-therapeutisches Hoheitsgebiet? Nicht nur!
Lange wurde das Thema „Traumatisierung“ in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und jungen Heranwachsenden ausgeklammert! Dennoch werden Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in ihrer täglichen Arbeit mit den Erfahrungen von Misshandlungen, Missbrauch, Gewalt und Vernachlässigung ihrer Klienten konfrontiert. Oft werden diese daraus entstehenden Folgen leider nicht als solche verstanden, sondern anderen Symptomen und Ursachen zugeordnet.
Das Seminar soll einen Überblick zum Thema Trauma bieten, neue Sichtweisen ermöglichen und leicht umsetzbare Handlungsstrategien sowie Interventionsmöglichkeiten in folgenden Bereichen vermitteln:
• Haltung und Grundlagenverständnis
• Definition
• Trauma,-Hirn und Bindungserfahrung
• Bausteine der Traumapädagogik
• Trauma, Symptome und seine Folgen
• Risiko und Schutzfaktoren
• Die eigene Rolle als Helfer*in
Referent:
Thomas Freerks, Oldenburg
Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 300,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)
Hinweis zur Anmeldung:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.
Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Ort
Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Haus
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
s. Beschreibung
Inhalte
s. Beschreibung
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln