Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Verständigung? Aber richtig! - Lösungen und Best Practices für eine gelingende Kommunikation mit Schüler*innen aus unterschiedlichen (kulturellen) Kontexten
Nr.
khi23.38.116
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
21.09.2023 , 14:00 Uhr
Ende
21.09.2023 , 17:45 Uhr
Anmeldeschluss
14.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, Pädagogische Fachkräfte.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In Ihrem schulischen Alltag haben Sie es mit Schüler*innen aus unterschiedlichsten (kulturellen) Kontexten zu tun. In der Kommunikation kann es hier schnell einmal zu Störungen und Missverständnissen kommen, deren Ursachen nicht immer gleich erkennbar sind.

In dieser Online-Veranstaltung schauen wir uns an, welche Bedeutung Kultur für das eigene Verhalten hat und was man eigentlich unter Interkultur versteht. Außerdem werfen wir einen Blick auf verschiedene Konzepte von Erziehung und Bildung und ihre Relevanz für das persönliche Handeln. Auf der Basis von eigenen Fallbeispielen entwickeln wir schließlich Lösungen und Best practices für eine gelingende interkulturelle Kommunikation und verbesserte Kooperation.

Bitte überlegen Sie sich zum ersten Termin Beispiele für Situationen in Ihrem schulischen Alltag, in denen Sie sich vor Herausforderungen in der Kommunikation mit Schüler*innen (mit Migrationserfahrung) gestellt sahen.

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Natascha Borota (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen haben Wissen über die Grundlagen von Kultur und Interkultur und die Bedeutung von Erziehungsstilen und Bildungskonzepten erlangt.
Die Teilnehmer*innen haben Handlungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation entwickelt.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen über die Grundlagen von Kultur und Interkultur und die Bedeutung von Erziehungsstilen und Bildungskonzepten.
  • Sie entwickeln Handlungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation.
Inhalte
  • Handlungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation.
  • Grundlagen von Kultur und Interkultur und die Bedeutung von Erziehungsstilen und Bildungskonzepten;
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln