Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag
Nr.
KLG.0924.009W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 1: 19.02.2024-19.02.2024, 16:00 - 18:00
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 2: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00 - 18:00
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 3: 04.03.2024-04.03.2024, 16:00 - 18:00
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 4: 11.03.2024-11.03.2024, 16:00 - 18:00
Anmeldeschluss
05.02.2024
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, SchulsozialarbeiterInnen sowie pädagogisches Personal an niedersächsischen Schulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
In dieser Fortbildung werfen wir zunächst einen Blick auf Motivation und Wohlbefinden aus Sicht der Positiven Psychologie. Exemplarisch seien hier die Broaden-and-Build-Theorie der positiven Emotionen oder die Selbstbestimmungstheorie der Motivation als maßgebend genannt. Die davon ausgehenden Impulse wollen wir einerseits für pädagogisches Handeln im Unterricht fruchtbar machen. Je nach Präferenzen der Teilnehmenden werden wir dabei Schwerpunkte für die Praxis setzen – z.B. im Hinblick auf den Umgang mit schwierigen Schüler*innen.

Weiterhin wollen wir aber auch herausfinden, wie wir Befunde der Positiven Psychologie und Motivationsforschung in der Selbstfürsorge nutzen können. Neben Berufen wie Arzt, Krankenpfleger*in oder Polizist*in wird der Lehrberuf im englischen Sprachraum oft als eine „burdened profession“ beschrieben: Ein Job mit besonders hohen Leistungsanforderungen und entsprechenden Berufsrisiken – gerade auch im Hinblick auf die psychische Gesundheit. Der genuin stärken- bzw. ressourcenorientierte Ansatz der Positiven Psychologie ist daher für die Teilnehmenden gewiss von Wert.

Methodisch arbeiten wir abwechslungsreich: Neben Impulsvorträgen zum jeweiligen Thema kommen Partner- und Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Plenumsgespräche, Fallbeispiele und Experimente (im Schulalltag) mit anschließender Evaluation zum Einsatz.

Referent:
Dr. phil. Benjamin Berend, Bildungswissenschaftler an der Universität Trier (seit 2012) | Referent in der Erwachsenenbildung (seit 2013) | Gründungsmitglied d. Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung | Forschungsschwerpunkt: Positive Psychologie in (Bildungs-)organisationen | nebenberuflich Lehrkraft an Schulen

Die Online-Veranstaltung findet über das Videokonferenz-System Zoom statt.

Veranstaltungstermine:
19.02.2024, 26.02.2024, 04.03.2024 und 11.03.2024, jeweils 16 Uhr bis 18 Uhr


WICHTIG: Da die Mittelzuweisungen für die regionalen Fortbildungen durch das Kultusministerium für das Jahr 2024 noch nicht vorliegen, fallen unter Umständen Teilnahmegebühren für diese Veranstaltung an.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Benjamin Berend (Leitung)
Zielsetzung
Neben dem Erwerb eines vertieften Grundwissens zur Positiven Psychologie verfolgt diese Fortbildung praktische Ziele. Die Teilnehmenden experimentieren mit Übungen zu Positiver Psychologie und Motivation im (Schul-)alltag und reflektieren diese im Hinblick auf ihre Nützlichkeit. Ziel ist es, auf diesem Wege sowohl das pädagogische Handeln zu bereichern als auch die eigene Resilienz im Hinblick auf Widrigkeiten des Berufsalltags zu stärken.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden: - Kennen zentrale Befunde von Positiver Psychologie und Motivationsforschung im Bildungsbereich
  • - Können aus diesen Befunden abgeleitete Methoden / Übungen im beruflichen Kontext (insb. Unterrichten) anwenden
  • - Können aus diesen Befunden abgeleitete Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienz anwenden
Inhalte
  • Diese Fortbildung vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zu Positiver Psychologie, Wohlbefinden und Motivation für den Schulkontext.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln