Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7)
Nr.
KLG.3723.241W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.09.2023 , 15:30 Uhr
Ende
12.09.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
29.08.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Deutschlehrkräfte der gymnasialen Oberstufe der RLSB Lüneburg (Einzugsbereich des Kompetenzzentrums Lüneburg). Anmeldungen aus anderen Regionen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein. - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Gegenstände dieser Fortbildung werden sein:

- Impulse zur Unterrichtsplanung zu dem im Abitur 2024 verbindlich zu behandelnden Thema Sprache – Denken – Wirklichkeit / gendergerechte Sprache inklusive der Vorstellung einer möglichen Sequenzplanung,
- fachlich-inhaltliche Vertiefung der in den Abiturhinweisen vorgegeben Textmaterialien zum Diskurs über das sprachliche Relativitätsprinzip (Whorf,Zimmer), zur Kontroverse um gendergerechte Sprache (Eisenberg, Diewald/Nübling) sowie zum Kontext der Geschichte der Sprachwissenschaft (eA: Herder, Heyse)
- Anregungen und Impulse zu weiteren Aspekten und Materialien des Themenfeldes der gendergerechten Sprache bzw. der Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
- Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Susanne Holmes (Leitung)
Zielsetzung
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch
Kompetenz
  • Befähigung zu einer durchdachten und zielführenden Unterrichtsplanung zum angegebenen verbindlichen Schwerpunktthema
  • vertiefte fachlich-didaktische Durchdringung der vorgegeben Textmaterialien zum sprachlichen Relativitätsprinzip, zur Kontroverse um gendergerechte Sprache sowie zur Geschichte der Sprachwissenschaft
  • Reflexion weiterer Aspekte und Materialien des Themenfeldes der gendergerechten Sprache bzw. der Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
  • Erhöhung der Kompetenzen bezüglich der Klausurkonzeption unter Berücksichtigung der Notwendigkeiten des nds. Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch
Inhalte
  • Sequenzplanung zum vorgegebenen Themenschwerpunkt
  • Fachlich-didaktische Anregungen und Impulse zu den in den Abiturhinweisen vorgegebenen Materialien sowie zu weiteren Aspekten und Materialien im Themenfeld "Sprache – Denken – Wirklichkeit" bzw. "Gendergerechte Sprache"
  • Anregungen und Impulse zur Klausurkonzeption

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln