Lehrkräfte-Fachtagung „digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln“ - Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
Digitale Medien bieten schier unendliche Möglichkeiten – doch welche Methoden eignen sich für den Unterricht? Und wie können digitale Medien die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützen? Diesen Fragen wird auf der zweitägigen Fachtagung „digiMINT 2023“ nachgegangen. Hier können Sie sich über den Einsatz digitaler Medien und Technologien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht informieren, deren Anwendung kennenlernen und praxistaugliche Beispiele austauschen – und dabei in den Blick nehmen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den MINT-Unterricht einfließen kann.
Sie testen Smartphones als vielseitige Messinstrumente, probieren Mathe-Tools in der Stadt, programmieren digitale BNE-Lernspiele und Escape Rooms, setzen einen Lasercutter beim Experimentaufbau ein und vieles mehr.
Doch werfen Sie auch einen Blick (z.B. durch VR-Brillen) auf zukunftsträchtige Entwicklungen in der Unterrichtsgestaltung.
Programm:
Freitag, 17.11.2023
10:00 Uhr Begrüßung und interaktiver Einstieg ins Thema
10:45 Uhr Workshoprunde I
12:15 Uhr Pause mit Rundgang und Entdeckertour im phaeno
14:30 Uhr Workshoprunde II
16:15 Uhr Tagesabschluss
17:30 Uhr Geselliger Abend auswärts
Samstag, 18.11.2023
09:00 Uhr Vortrag: „MINT macht MUT – eine große Chance für die Gesellschaft“ von Prof. Klaus- Uwe Gollmer (Umwelt-Campus Birkenfeld)
09:45 Uhr Projektvorstellungen und Austauschrunde
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshoprunde III
15:30 Uhr Veranstaltungsende
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.phaeno.de/digimint2023
Die Veranstaltung findet in Kooperation des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und dem phaeno Wolfsburg statt.
Wählen Sie bei Ihrer Anmeldung in allen drei Workshoprunden ein Angebot aus.
Wir werden uns bemühen, Sie mindestens zwei Ihrer Wunschworkshops zuzuordnen.
Wichtig: Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein eigenes, persönliches, digitales Endgerät mit.
Sollte die Veranstaltung überbucht sein, so entscheidet das Los über die Teilnahme.