Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Darstellendes Spiel: Atem - Stimme - Sprechen - Text (Modul II)
Nr.
KBS408501
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Atem - Stimme - Sprechen - Text (Modul II): 23.02.2024-23.02.2024, 10:00 - 16:00
Darstellendes Spiel: Atem - Stimme - Sprechen - Text (Modul II): 24.02.2024-24.02.2024, 10:00 - 14:00
In Zusammenarbeit mit
Scharoun Theater Wolfsburg
Anmeldeschluss
24.01.2024
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
9
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
70,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal in sozialer Verantwortung Freizeit- u. Kulturpädagog*innen, Diplom- u. Sozialpädagog*innen, Erzieher* an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Was ist Theaterpädagogik?
Theaterpädagogik ist eine künstlerisch-ästhetische Praxis, in deren Fokus das Individuum, seine
Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Im Kontext der Gruppe entsteht daraus Theater.
Die Theaterpädagogik führt den spielenden Menschen in Auseinandersetzungsprozesse mit sich
selbst und der Welt, was ein Wachstum an Handlungs-, Gestaltungs-, und Mitteilungsfähigkeiten
zur Folge hat.

Warum?
Jede theaterpädagogische Arbeit braucht Fachwissen, Erfahrung und fordert uns immer wieder aufs Neue. Eine der zentralen Herausforderungen liegt darin, die künstlerischen und pädagogischen Prozesse lebendig zu gestalten. Routinen, vorgefertigte Erwartungen und vermeintliche – Erfolgsrezepte – sind fehl am Platz. Künstlerische Prozesse sind kein – Malen nach Zahlen – , sondern immer wieder neue, überraschende zwischenmenschliche Beziehungen. Dem-entsprechend gestalten sich unsere Fortbildungen in einem lebendigen, stetigen Wechsel von fachlichem Input, praktischen Übungen, Reflexion der gemachten Erfahrungen und der Umsetzung in der eigenen pädagogischen Arbeit.

Atem - Stimme - Sprechen - Text

Vor anderen zu sprechen, im Klassenzimmer oder auf der Bühne, kann eine Herausforderung sein.
Wie bin ich laut genug? Wie gelingt mir ein ausdrucksstarker Auftritt? Eine fesselnde Rede? Welche Möglichkeiten des Ausdrucks bietet mir der Text? Wie gehe ich mit Aufregung, Lampenfieber um? Mit Atemübungen kann ich mich beruhigen, der Atemfluss unterstützt mich beim Sprechen. Ein Bewusstsein für meinen Körper (- Haltung) und ein regelmäßiges „Warm-Up“ für die Stimme sind ebenfalls entscheidend.

Referent:innen: Sabine Flack und Kathrin Reinhardt
Sabine Flack ist seit über 20 Jahren als Schauspielerin an verschiedenen städtischen Bühnen in Deutschland (Köln, Bonn, Wuppertal und Dortmund) und vor der Kamera tätig. Gerade kürzlich hat sie wieder für die SWR Serie „Tiere bis unters Dach“ gedreht. Als Theaterpädagogin und Unternehmenscoach ist sie seit 10 Jahren unterwegs und arbeitete unter anderem, im Rahmen von „Abenteuer Kultur“ ,für die dm-drogeriemarkt GmbH, die Commerzbank, BMW, Daimler, Gruner & Jahr, VW Design, VW Immobilien, die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück und die Freiburger Schulprojekt-Werkstatt. Als Dozentin für Schauspielführung & -regie war sie an der WAM Medienakademie in Dortmund tätig und gab an der Kinder- und Jugendschauspielschule task in Köln regelmäßig Schauspielkurse.

Kathrin Reinhardt studierte Schauspiel am Mozarteum in Salzburg sowie Germanistik und Theaterwissenschaften an der FU Berlin. Nach ersten Engagements am Hebbeltheater Berlin, dem Landestheater Salzburg und Stadttheater Heidelberg wechselte sie 1997 ans Staatstheater Braunschweig. Seit 2011 ist sie freischaffend als Schauspielerin, Moderatorin und Theaterpädagogin tätig. Theaterpädagogische Schwerpunkte sind u.a.: seit 2012 Leitung eines generationsüber-greifenden Theaterclubs für das Kulturbüro Wolfenbüttel.
Sprechworkshops mit Schüler*innen verschiedener Schulen, Sprech- und Präsenztraining mit Arbeitssuchenden (BNW Wolfsburg), Theaterkurse mit Grundschülern, Einzelunterricht/ Einzelcoaching im Bereich Sprechen und Auftreten in der Öffentlichkeit, Vorbereitung auf die Schauspielschule, theaterpädagogische Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover. Als Moderatorin und im Rahmen von Lesungen arbeitet sie regelmäßig mit der Stadt Braunschweig (u.a.) zusammen. Sie organisiert und gestaltet mitunter eigene Theaterabende, die den gewohnten Theaterraum verlassen und gesellschaftsrelevante Themen im außergewöhnlichen Rahmen verhandeln. Außerdem ist sie als Schauspielerin regelmäßig beim „Braunschweiger Wintertheater“, dem „Zirkus Brunswick“, dem „Theater Zeitraum“ und in Projekten der „Agentur für Weltverbesserungspläne“ zu Gast.


Fortbildungsreihe:
Modul I: Ins Spiel kommen - erweitern der eigenen Anleitungskompetenz, Fr. 26.01.2024 10 - 16 Uhr und Sa. 27.01.2024 10 - 14 Uhr
Modul II: Atem - Stimme - Sprechen - Text, Fr. 23.02.2024 10 - 16 Uhr und Sa. 24.02.2024 10 - 14 Uhr
Modul III: Vom Text zur Szene – Wege in eine lebendige Rolle, Fr. 19.04.2024 10 - 16 Uhr und Sa. 20.04.2024 10 - 14 Uhr

Die Teilnahmekosten in Höhe von 70,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.

Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz entsprechend der Corona-Regeln durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene aktuelle Corona-Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung)*) sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch als hybrid oder ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie ggf. Ihren Impfpass,Genesenenbescheinigung oder einen tagesaktuellen Schnelltest sowie Ihren Personalausweis mit. (24.05.2023, Dr. F. Walter)
Schulform

beliebig,

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jürgen Beck-Rebholz (Leitung)
Zielsetzung
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut
eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und
Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten
und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne.
Vor anderen zu sprechen, im Klassenzimmer oder auf der Bühne, kann eine Herausforderung sein.
Wie bin ich laut genug? Wie gelingt mir ein ausdrucksstarker Auftritt? Eine fesselnde Rede? Welche Möglichkeiten des Ausdrucks bietet mir der Text?
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln