Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine Landesveranstaltung.
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
VA-Nummer: 23.48.17
Terminübersicht
Art
Zeitraum
Status
Ort
Anmeldeschluss erreicht (11.10.2023)

Kulturzentrum Pavillion

Kosten
Kostenlos
Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft: Teilnahmebedingungen
Beschreibung
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
Kategorie
-/-
Veranstaltungsart
-/-
Mindestanzahl Teilnehmende
7
Maximalanzahl Teilnehmende
20
Zielsetzung
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert. Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren? Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen. Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung) Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
Kompetenzen

Teilnehmende haben theoretisches Wissen über die Konzepte Friedenslogik & Sicherheitslogik

Teilnehmende verfügen über erweitertes Wissen zu ganzheitlichem Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit und Dialogbereitschaft

Teilnehmende sind in der Lage, die friedenslogische Perspektive praktisch anzuwenden (Denken, Sprechen, Handeln)

Teilnehmende verfügen über Ideen/Konzepte, wie sie eine friedenslogische Haltung in ihre Arbeit integrieren/übertragen

Adressaten
Lehrkräfte, pädagogisches Personal an Schulen
Schulform
Fachgebiet
-/-
Kooperation
-/-
Mitveranstalter
-/-
Sponsoren
-/-
-/-