Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Erasmus+: Nachhaltigkeit in Island; Strukturierte Fortbildung in Reykjavik, Island, im Rahmen des Programms "Innovation4U"
Nr.
KLIN.24-04-28.002
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 28.04.2024-04.05.2024, 06:00 - 21:00
In Zusammenarbeit mit
Gefördert durch Erasmus+
Anfang
28.04.2024 , 06:00 Uhr
Ende
04.05.2024 , 21:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.09.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
800,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für alle an Schule Tätigen von Grund- und Förderschulen sowie der Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden Schulen (keine Berufsschulen) in Niedersachsen. Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, bei deren Schule bereits ein Mandat mit dem Ludwig-Windthorst-Haus vorliegt.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

Island wird auch als die grüne Insel Island bezeichnet. Die Beschreibung „grün“ bezieht sich dabei nicht nur auf die Farbe in der Landschaft: Island ist auch bekannt dafür, Vorreiter in der Nachhaltigkeit zu sein. Auf Island ist erneuerbare Energie kein leeres Wort. Fast 100% der landesweit genutzten Energie werden aus nachhaltigen Energiequellen gefördert. Damit ist Island unangefochtener Spitzenreiter in Sachen nachhaltiger Energiegewinnung.
Ebenso konkret wird auch der Umweltschutz auf der Insel verfolgt. Auf seinen 10 300 km² hat Island 4 Nationalparks eingerichtet. Zum Vergleich: Deutschland hat 14 Nationalparks, aber Island ist ungefähr 36-mal kleiner als Deutschland. Ebenso sind die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit im Unterrichtscurriculum verortet. Wie dies in der Praxis umgesetzt wird, wird beim Besuch einer Schule erörtert.
Ziel der Fortbildung ist, für die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und konkrete Idee Kenntnisse für den Unterrichtsalltag zu generieren. Daher werden ein isländischer Umweltverband mit den Möglichkeiten der Teilnahme an Workshops, Gesprächen und Arbeitseinsätzen ebenso besucht wie ein Geothermal Kraftwerk. Der Besuch einer „grünen“ Schule gibt zudem konkrete Einblicke in die curriculare Umsetzung der Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Insgesamt verfolgt die Strukturierte Fortbildung die Idee von BNE als „…ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept. Ziel ist die Befähigung und Stärkung von Lernenden in der globalisierten und sich permanent verändernden Welt, um mündige, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen zu können.“ Aus dem Erlass für BNE Niedersachsen.

Die An- und Abreise zum Flughafen erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Im Preis sind Transport von und ab Flughafen, Flug, Transport vom Flughafen zur Unterkunft und zurück, Unterkunft im Einzelzimmer im 3-Sterne-Hotel incl. Frühstück und die Kursgebühr für die Fortbildung enthalten.

Die Fortbildung wird aus EU-Mitteln aus dem Programm Erasmus+ finanziell gefördert. Es besteht auch die Möglichkeit, an dieser Studienreise teilzunehmen, wenn man bereits anderweitige Erasmus+-Mittel in Anspruch genommen hat.
Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich.

Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 30.09.2023 möglich. Danach werden anteilige Stornierungskosten fällig. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die die Kosten bei Krankheit übernimmt.

Für Rückfragen steht Esther Kotte gerne zur Verfügung: kotte@lwh.de bzw. 0591 6102-139.

Hinweis:
Diese Fortbildung wird im Schuljahr 2024/25 noch einmal angeboten.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Esther Kotte (Leitung)
Zielsetzung
Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen
Kompetenz
  • Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen
Inhalte
  • Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln