Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

KI in der Schule - ChatGPT, Midjourney und Co. - Einsatz und Herausforderungen
Nr.
KLIN.23-12-07.001
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 07.12.2023-08.12.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
07.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
08.12.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.11.2023
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte der Sek. I/II, Schulsozialarbeiter*innen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht!


Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Bing Chat, Midjourney und DALL-E sorgen derzeit für Aufruhr. Viele Menschen empfinden angesichts der beeindruckenden Leistung der Tools (vgl. KI-generiertes Bilder auf Titel- und Rückseite) der einen Seite Faszination, auf der anderen Seite aber Unwohlsein. Denn die Auswirkungen, die die Verfügbarkeit "kreativer" KI-Werkzeuge für die Gesellschaft mit sich bringt, sind noch nicht abzusehen.
Auch in der Schule ist das Thema präsent, und zwar nicht nur im Imformatikunterricht - ein Drittel der Lehrkräfte gab in einer Umfrage* an mit den Tools in der Unterrichtsvorbereitung zu experimentieren. doch auch viele Schüler*innen nutzen ChatGPT und andere Anwendungen zur Erstellung von Hausarbeiten.
Das Seminar gibt Lehrkräften aller Fächer und Schulsozialarbeiter*innen einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der KI-Technologie und macht sie sprachfähig für eines der wichtigsten gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Themen der nächsten Jahre. Daneben geht der Referent intensiv auf die aktuellen KI-Tools ein. Er stellt Ansätze vor, wie diese Werkzeuge im Unterricht thematisiert und praktisch eingesetzt werden können.

*Die Verantwortung für den einsatz von KI-Tools liegt meist auf dem Rücken der Lehrkräfte.

#LernenMitKI
Inhalte:

-Grundwissen KI: Einblicke in die "Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts" (XI Jinping)
-etische, gesellschaftliche und medienpädagogische Herausforderungen
-aktuelle Text- und Bildgeneratoren:
Nur ein Hype oder der Anfang von etwas Größerem?
-praktische Ansätze zur Einbindung von KI-Tools in den Unterricht
-Zukunftsskill Promt Engineering: Wie sage ich der Maschine, was ich will?
-Wie kann/soll Lernen im KI-Zeitalter aussehen?

Referent:
Michael Brendel M.A., Lingen

Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).

Kosten:
Diese Fortbildung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden
Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 300,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung)

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Monika Göwert (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln