Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch) - Thema: Musik, Sprache, Teilhabe
Nr.
KOL.2206.010g
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
27.09.2023 , 16:00 Uhr
Ende
27.09.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
DaZ-Lehrkräfte und DaZ-interessierte Lehrkräfte (auch wenig Vorerfahrung), sprachbildungsinteressierte Förderschullehrkräfte Primarbereich.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer.

Thema dieses Treffens: Musik, Sprache, Teilhabe

Musik bzw. das gemeinsame Musizieren fördert Sprachbildung, Verständigung untereinander und ermöglicht ein respektvolles Miteinander.
Im Workshop werden Praxisbeispiele ausprobiert, variiert und reflektiert, die auch Nichtmusiker in ihrem Unterricht einsetzen können. Die Praxisbeispiele sind für den Einsatz in allen Altersstufen und allen Fächern geeignet. Inhalte sind beispielsweise kleine Rituale zum Anfangen, zum Aufhören und zum Strukturieren von Unterrichtsstunden. Außerdem gibt es elementare musikalische Ideen und Anregungen für den Erwerb von inhaltlichen Kompetenzen in einem sprachsensiblen Unterricht.

Die Teilnehmenden sollen ermutigt werden, Musik als wertvolles Medium und Handwerkszeug für Sprachbildung und Teilhabe in der eigenen pädagogischen Arbeit einzusetzen.
Insbesondere werden wir die Optionen in den Blick nehmen, ob und wie die vorgestellten Praxisbeispiele für die konkrete Praxis der Teilnehmenden geeignet sind, z. B. im Rahmen der Rhythmisierung des Schulvormittags durch sogenannte „Sprachanker“.

Musikbezogene Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!


Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.
Schulform

Förderschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Susanna Ivanics
Tomke Janssen
Remmer Kruse
Behice Sengün
Claudia Theis (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden sollen ermutigt werden, Musik als wertvolles Medium und Handwerkszeug für Sprachbildung und Teilhabe in der eigenen pädagogischen Arbeit einzusetzen.
Insbesondere werden die Optionen in den Blick genommen, ob und wie die vorgestellten Praxisbeispiele für die konkrete Praxis der Teilnehmenden geeignet sind.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden setzen Musik als Medium und Handwerkszeug für Sprachbildung ein.
  • Sie überprüfen die vorgestellten Beispiele auf die Eignung für die eigene Unterrichtspraxis überprüft.
Inhalte
  • Im Workshop werden Praxisbeispiele ausprobiert, variiert und reflektiert, die auch Nichtmusiker in ihrem Unterricht einsetzen können. Die Praxisbeispiele sind für den Einsatz in allen Altersstufen und allen Fächern geeignet. Inhalte sind beispielsweise kle

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln