Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
Nr.
KBED23.37.118
Dauer
Tagesveranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 08:00 - 17:00
Anfang
13.09.2023 , 08:00 Uhr
Ende
13.09.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Fachlehrkräfte Mathematik des Gymnasiums Warstade
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Durch die Veränderung der zur Verfügung stehenden digitalen Medien (Tablets, Laptops, Handys) kann Geogebra von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einfach eingesetzt werden.
Am ersten Tag der Fortbildung werden im konstruktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra bezogen auf die o. g. Aspekte gelegt.
Optionale Online-Seminare nach Absprache können während der Erprobungsphase die Möglichkeit zu inhaltlichen Vertiefungen oder zum kollegialen Austausch bieten.
Im zweiten Präsenzteil der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus der Erprobung reflektiert und einzelne Aspekte vertieft.


Tag 1: Am ersten Tag der Fortbildung werden im konstruktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra bezogen auf die o. g. Aspekte gelegt.

Erprobungsphase. Optionale Online-Seminare nach Absprache können während der Erprobungsphase die Möglichkeit zu inhaltlichen Vertiefungen oder zum kollegialen Austausch bieten.

Tag 2: Dieser Termin findet NACH ABSPRACHE in einem Zeitraum von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
In diesem zweiten Teil der Veranstaltung werden die Erfahrungen aus der Erprobung reflektiert und einzelne Aspekte vertieft.

Die Veranstaltung dient nicht vorrangig der Einführung in die grundlegende Bedienung von Geogebra. Einfache Grundkenntnisse zur Bedienung (z. B. Darstellung von Funktionen, Verwendung von Schiebereglern, Erzeugung geometrischer Objekte) sollten zumindest bei einem Großteil der Teilnehmenden vorhanden sein.
___________________________
Referent*innen: Fachberater*innen Mathematik und Multiplikator*innen des »Netzwerks Mathematikunterricht und Technologien (MUT)«.

Die Kosten trägt das Gymnasium Warstade
Dauer: 1,5 Tage
Rhythmus: 1.Tag, 8–17h, SLP (optional mit Online-Webinaren), 2.Tag, 14–17h

Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf Tag 1 und Tag 2 dieser Veranstaltung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. 2 Wochen vor Beginn des ersten Teils per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Terminen wird vorausgesetzt.

Für die Verpflegung während der Veranstaltung ist bitte selber zu sorgen.

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Claudia Harpain
Martin Ünal (Leitung)
Zielsetzung
Das didaktische Potential von Geogebra für das Lernen von Mathematik wird erkundet, erprobt und reflektiert. Geogebra bietet als digitales Werkzeug seit vielen Jahren vielfältige Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten. Dabei wird berücksichtigt, dass Geogebra von der Lehrkraft zielgerichtet (Demonstration, elektronische Arbeitsblätter) eingesetzt werden kann, aber auch von den Schülerinnen und Schülern selbstständig als Werkzeug im Kontext reichhaltiger Aufgaben verwendet wird.
Kompetenz
  • Kenntnisse über das didaktische Potential von Geogebra
  • Kenntnisse über die vielfältigen Möglichkeiten, das Lernen von Mathematik unter Berücksichtigung der Vorgaben und Anregungen in den Kerncurricula wirksam zu gestalten
  • Kenntnisse über einen zielgerichteten Einsatz von Geogebra
Inhalte
  • Erabeitung der Grundlagen für eine Erprobung des Einsatzes von Geogebra
  • Erkundung des didaktischen Potentials von Geogebra
  • Erprobung des Einsatzes im eigenen Unterricht in der Distanzphase
  • Reflexion der Erfahrungen aus der Erprobungsphase
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln