Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Hygienisches Arbeiten in der Lehrküche
Nr.
KAUR.338.134
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Bildungsregion Ostfriesland & RPZ-Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung
Anfang
21.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
21.09.2023 , 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
24.08.2023
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
18
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
40,00 €
Adressaten
Unterrichtende Lehrkräfte (auch fachfremd), z.B. der Fachbereiche Ernährung & Hauswirtschaft, Profil Gesundheit und Soziales, Schülerfirmenleitungen, Schulleitungen (als Gesamtverantwortliche), Verantwortliche der Schulträger (Fremdnutzung) und weitere interessierte Lehrküchennutzende
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wiederholung aufgrund der hohen Nachfrage im März 2023.
Ein Fachtag rund um Hygieneregeln, deren konsequente Einhaltung und um den Erwerb sicherer Argumentationsketten

Sie unterrichten Hauswirtschaft – vielleicht fachfremd – an einer Schule oder bieten eine „Koch-AG“ an? Ihre Lehrküche wird von vielen Kolleginnen und Kollegen genutzt und manchmal wissen Sie gar nicht, wer die Lebensmittel im Kühlschrank hinterlassen hat und wie alt diese sind? Die Arbeitsflächen zeigen deutlich, was die Vorgängergruppe produziert hat? Einige Mitglieder der Hauswirtschaftsgruppe sind stolz auf die neuen Gelfingernägel? Und Schürzen sollen nur in Ihrem Unterricht benutzt werden? Sie sind Mitglied der Schulleitung und haben die Verantwortung für die Hygiene-Belehrungen Ihres Kollegiums und für die Gesundheit der Schulgemeinschaft?


Kursleitung:
Gerda Mülder, Bildungskoordinatorin, Bildungsregion Ostfriesland / Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung
Dörte Wegmann-Wardenbach, Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung
Maria Revermann, selbstständige Lebensmittelwissenschaftlerin, Dozentin, Autorin und Auditorin

Eine TaskCard wird von der Bildungsregion Ostfriesland eingerichtet.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gerda Mülder (Leitung)
Dörte Wegmann-Wardenbach
Zielsetzung
Viele Fragen zur guten Hygienepraxis tauchen im Schulalltag auf und können nicht immer sicher beantwortet werden. Zudem ist die Abstimmung zwischen allen Beteiligten manchmal schwierig. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir das hierfür notwendige Wissen vermitteln und Ihnen sichere Argumentationsketten an die Hand geben. Freuen Sie sich auf einen informativen Tag mit der exzellenten Lebensmittelwissenschaftlerin Maria Revermann.
Kompetenz
  • Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung werden die lebensmittelrechtlichen Schulungspflichten erfüllt und mit einer separaten Bescheinigung bestätigt.
  • Hierzu zählen die allgemeine Hygieneschulung, die spezielle HACCP-Schulung laut EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene, Fachkenntnisse gemäß nationaler LMHV und die Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz sowie die Berücksichtigung der DIN 10514.
Inhalte
  • Eine gute Hygienepraxis trägt wesentlich zur Lebensmittelsicherheit in der Fachpraxis in der Lehrküche bei. Dafür sind aktuelle Informationen des Lebensmittelrechts sowie im Infektionsschutzgesetzes notwendig.
  • Auf dieser Grundlage werden Argumentationsketten für die Begründung notwendiger Maßnahmen entwickelt, welche im Unterricht und in der Küchenpraxis direkt umgesetzt werden können.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln