Veranstaltungszeiten
Tag 1 (23.04.2024): 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Tag 2 (24.04.2024): 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
*********************************************
Die Arbeit als Lehrkraft wird stets komplexer. Immer herausfordernderes Schüler*innenverhalten, Konflikte auf dem Schulhof oder im virtuellen Raum, neue Ansprüche von Eltern, sich ständig verändernde Aufgaben, denen sich das Bildungssystem und mit ihm seine Protagonisten/-innen stellen müssen. Trotzdem kann die Arbeit in der Schule auch erfreuen und begeistern – durch Wertschätzung, Selbst-Empathie und Empathie.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg unterstützt dabei zu erlernen, anderen Wertschätzung zu schenken. Erst einmal aber sich selbst! Der Blick auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse und die des/der anderen sind zentrale Elemente einer gewaltfreien Haltung. Und dadurch entsteht ein veränderter Umgang, der wieder Kraft gibt und ein angenehmes Miteinander möglich macht.
Die Fortbildung ist praxisorientiert. Gearbeitet wird anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag. Übungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Einheiten im Plenum und Theorie-Inputs wechseln methodisch ab.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Bitte teilen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung ggf. Ihren Übernachtungswunsch mit.
(Eine Übernachtung ist vor allem für das Kennenlernen sowie den kollegialen Austausch sehr zu empfehlen.)
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.
Referentin:
Nikola Poitzmann
Die Trainerin Nikola Poitzmann ist Lehrerin und Landeskoordinatorin Süd im Hessischen Kultusministerium im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD). Zudem ist sie Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Diversity-Trainerin, Lions-Quest-Trainerin, Systemische Beraterin und Schulentwicklerin.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 2 Wochen
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/