Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Elterngespräche souverän meistern
Nr.
khi23.37.114
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 14:30 - 18:00
: 14.09.2023-14.09.2023, 14:30 - 18:00
Anmeldeschluss
11.09.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
95,00 €
Adressaten
Schulleitungen, Lehrkräfte, Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung, Schulsozialarbeit, Pädagogische Mitarbeiter.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Elterngespräche konstruktiv zu führen, erfordert Souveränität, Klarheit, Fuührung und Fingerspitzengefühl.
Durch gute Vorbereitung und strukturierte Vorgehensweise erzeugen Sie eine Vertrauensbasis, die eine konstruktive Gesprächsatmosphäre ermöglicht. Unterschiedliche Gespräche und Situationen können dadurch zielführend und souverän gemeistert werden.
Nach einer theoretischen Einführung zur Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen werden wir an Tag I erarbeiten, durch welche Handlungen im Vorfeld eine konstruktive Zusammenarbeit ermöglicht wird. Bei Bedarf kann am Tag I auch die Möglichkeit zum Austausch gegeben werden, auf welche Weise die Kontaktwiederaufnahme zu Eltern gelingen kann, die durch die Corona-Gegebenheiten aus dem Kontakt "entglitten" sind.

Am Tag II werden für verschiedene Gesprächsanlässe der Teilnehmenden mögliche Vorgehensweisen in Gruppen erarbeitet, besprochen und erprobt.

Technische Hinweise:
- PC oder Laptop
- gute Internet-Verbindung
- Kamera und Mikrophon
- eine ungestörte Arbeitsumgebung

Zugang Arbeitsmaterialien:
Der Zugangslink zu den Arbeitsmaterialien auf einer verschlüsselten Plattform auf deutschem Server wird vom Kompetenzzentrum einige Tage vorher an die Teilnehmenden per Mail versendet.

-----

Referentin:
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
Beraterin und Trainerin seit 2002 mit den Schwerpunkten nonverbale Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung und Beratung in Veränderungsprozessen.

Weitere Informationen zur Referentin: http://www.ksw-coach.de/Home.html
In diesen Videos sind Teilnehmerstimmen zur Fortbildungsreihe und Referentin:
https://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA

-----

Die Teilnahmegebühr beträgt 95 EUR und wird der entsendenden Schule in Rechnung gestellt.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Rücksprache mit der Schulleitung aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008, S. 7).

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Bettina Melcher (Leitung)
Zielsetzung
Zielsetzung ist, Elterngespräche strukturiert vorbereiten und orientierungsgebend durchführen. Durch innere Orientierung wird dem Gesprächspartner mehr Sicherheit vermittelt und der Vertrauensaufbau gefördert.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erfahren, auf welche Weise sie sich strukturiert auf Elterngespräche vorbereiten können.
  • Sie erarbeiten Möglichkeiten, den Vertrauensaufbau zu Eltern zu gestalten.
  • Sie lernen verschiedene Gesprächstechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen.
  • Sie erproben ein Tool ihrer Wahl.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erhalten einen Leitfaden zur Vorbereitung von Gesprächen und entwickeln Möglichkeiten für den Vertrauensaufbau zu Eltern.
  • Am zweiten Tag werden Gesprächstechniken vorgestellt, die für die Gesprächssituationen der Teilnehmenden zielführend sind.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln