Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention
Nr.
KLG.4623.239W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00 - 18:00
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 30.11.2023-30.11.2023, 15:00 - 18:00
Anmeldeschluss
31.10.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Beratungs(lehrerInnen), SozialpädagogInnen - Weiteres entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Schule soll ein Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt geschützt sind. Doch was bedeutet das überhaupt?

Das Ziel von Prävention ist Gewalt vorzubeugen und bereits im Vorfeld zu verhindern. Was es dazu braucht, sind Mitarbeitende an Schule die über ausreichend Wissen verfügen und befähigt sind ihrer Verantwortung Schüler*innen zu schützen und zu unterstützen gerecht zu werden. Prävention vor sexualisierter Gewalt bedeutet in Schule nicht nur Projektarbeit, sondern Erziehungshaltung.

Die Fortbildung befasst sich im ersten Teil mit der Frage was ist eigentlich sexualisierte Gewalt.

Inhalte:
Zahlen, Daten, Fakten
Täterstrategien und Risikofaktoren
Rechtliche Grundlagen
Ansätze zur Prävention

Im zweiten Teil der Fortbildung beschäftigen wir uns mit passgenauen Angeboten für ihre Schüler*innen. Exemplarisch lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen und erhalten die Gelegenheit sich als Transferaufgabe mit den vorhandenen Angeboten an ihrer Schule zu beschäftigen und diese zu evaluieren.


Veranstaltungstage:
14.11.2023 und 30.11.2023, jeweils 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Referentin des Kinderschutzzentrum Nord-Ost-Niedersachsen:
Anne Loschelder, M.Sc. klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychopathologie, Systemische Therapie und Beratung (SGST)
erfahrene Fachkraft (Kinderschutz) nach §8a SGB VIII



Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:

http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.



Schlagworte: Kindeswohlgefährdung, Kommunikation, Elterngespräch,
herausforderndes Verhalten
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Anne Loschelder (Leitung)
Zielsetzung
Das Ziel von Prävention ist Gewalt vorzubeugen und bereits im Vorfeld zu verhindern. Was es dazu braucht, sind Mitarbeitende an Schule die über ausreichend Wissen verfügen und befähigt sind ihrer Verantwortung Schüler*innen zu schützen und zu unterstützen gerecht zu werden. Prävention vor sexualisierter Gewalt bedeutet in Schule nicht nur Projektarbeit, sondern Erziehungshaltung.
Kompetenz
  • Sicherheit beim Thema sexualisierte Gewalt erlangen
  • Umsetzen von eigenen Präventionsangeboten an Schule
Inhalte
  • Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten sie wissenswerte Information über Prävention vor sexualisierter Gewalt und lernen einige Programme exemplarisch kennen.
  • Daneben erhalten Sie die Möglichkeit sich mit den spezifischen Rahmenbedingungen an ihrer Schule auseinanderzusetzen und passgenaue Angebote auszuwählen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln