Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
Nr.
KOS.2338.149
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 21.09.2023-21.09.2023, 09:00 - 16:30
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 10.10.2023-10.10.2023, 09:00 - 16:30
Anmeldeschluss
21.08.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Eintrag folgt
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Zum Inhalt

Modul 1: Veranstaltung in Kooperation mit d. Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück
Den Einstieg der Fortbildung bilden eine Unterrichtshospitation in Schwerhörigen-/Gehörlosenklassen und der Besuch des pädagogisch-audiologischen Beratungszentrums.
Es folgt unter Einbeziehung von vielen Hörbeispielen und Selbstversuchen (u.a. Hören mit Hörgeräten) die Vermittlung von Grundkenntnissen über Hörschädigungsarten und -grade und deren Auswirkungen. Wie wirkt sich eine Hörschädigung auf die Kommunikation und das Lernen aus? Welche Maßnahmen hinsichtlich Unterrichtsorganisation, Methodik und Technik können ergriffen werden?
Die Pausen bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern und individuelle Rücksprache mit den Referent*innen.

21.09.2023, 9.00 bis 16.30 Uhr
Referenten: Christine Bräunlich, Elisabeth Habigsberg, Manuela Gregor

Modul 2: Veranstaltung in Kooperation mit d. Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück
Nach einer kurzen Vertiefungs-/Wiederholungssequenz werden aufbauend auf ein Interview mit Schüler*innen mit Regel- und Förderschulerfahrung behinderungsspezifische Stressoren thematisiert: Wie ist die psycho-soziale Situation in der Schule? Wie stresst eine Hörschädigung in anderen Bereichen des Lebens, z.B. in der Familie? Im Anschluss daran steht der Nachteilsausgleich für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt: Wie kann ein Nachteilsausgleich sinnvoll gestaltet werden? Gibt es Hürden in der Umsetzung des Nachteilsausgleichs?
Die letzten Schwerpunkte bilden die Aspekte „Förderung/Förderstunden“ sowie „Hörtechnik-Kontrolle“: Hier werden zum einen unterschiedliche Materialien gezeigt und ausprobiert und zum anderen aufgezeigt, wie die Technik, u.a. die Mikrofonanlagen, kontrolliert werden kann.
Die Pausen bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

10.10.2023, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten: Eckard Prill, Fenja Fiegenbaum, Saskia Glaw

Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und wird aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

--------------------------------
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Lehrerin Christine Bräunlich
Saskia Glaw
Manuela Gregor
Studienrätin Elisabeth Habigsberg
Christoph Niemann (Leitung)
Eckard Prill
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden unterscheiden Arten und Grade von Hörschädigungen
  • ...verstehen die Auswirkungen von Hörschädigungen auf Sprachentwicklung, Lernverhalten und Psyche
  • ...listen Förder- und technische Hilfsmöglichkeiten auf
  • ...benennen spezifische Formen des Nachteilsausgleich für hörgeschädigte Schüler*innen
Inhalte
  • Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln