Konflikte zwischen Lehrkräften und Schüler*innen gehören zum Schulalltag dazu. In dieser einführenden Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die Methodik und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist sowohl in der Alltagskommunikation als auch in Institutionen anwendbar, also auch bei Konflikten in der Schule.
Dabei handelt es sich um ein Konzept zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen, welches mehr gegenseitiges Vertrauen und ein tieferes Verständnis eigener und fremder Bedürfnisse ermöglichen. Im Kern geht es immer darum, destruktive Muster von gegenseitigen Anschuldigungen und Vorwürfen abzubauen und stattdessen eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen.
In dieser Fortbildung geht es um ein erstes Kennenlernen und praktisches Ausprobieren der Gewaltfreien Kommunikation.
Die Fortbildung ist praxisorientiert. Gearbeitet wird anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag. Übungen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Einheiten im Plenum und Theorie-Inputs wechseln methodisch ab.
Hinweis zur Teilnahme:
Eine Teilnahme mit Mikrofon und Kamera ist ausdrücklich erwünscht.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Referentin:
Nicola Poitzmann
Die Trainerin Nikola Poitzmann ist Lehrerin an einer beruflichen Schule und Landeskoordinatorin Süd im Hessischen Kultusministerium im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD). Zudem ist Frau Poitzmann Diversity-Trainerin, Lions-Quest-Trainerin, Systemische Beraterin und Schulentwicklerin.
********************************************************************************************************
Bitte beachten Sie die Möglichkeit der Teilnahme an einer weiterführenden Fortbildung zur Gewaltfreien Kommunikation (am 23. und 24.04.2024 im Tagungshaus 'Taranga' in Rotenburg/Wümme). Genauere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139399
********************************************************************************************************
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/