Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Interkulturelles Training: 01.11.2023-01.11.2023, 09:00 - 16:30Rechtliche Grundlagen, durchgängige Sprachförderung, digital Sprache entwickeln: 06.12.2023-06.12.2023, 09:00 - 16:30Sprachbildung im Fach: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00 - 16:30Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00 - 16:30Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00 - 16:30
Beschreibung
In dieser lernintensiven Modulreihe nehmen wir an jedem der 5 Veranstaltungstage zentrale Aspekte des Themas Sprachbildung in der Schule in den Blick. Formale Bestimmungen, sprachbildende Methoden, interkulturelle Kompetenzen, diagnostische Fähigkeiten, mehrsprachige Schule - all dies wird entlang der schulischen Praxis der Teilnehmenden erarbeitet. Daneben nutzen wir die Selbstlerneinheiten der BISS-Blended Learning Plattform. Hier macht man sich vertraut mit den Grundlagen der Sprachbildung im eigenen Lerntempo. Durch die kollegialen Unterrichtsplanungen und Hospitationsmöglichkeiten verankert sich am Ende alles Gelernte in der eigenen Praxis.
Diese Modulreihe in Präsenz beinhaltet Selbstlernanteile auf der BISS-Blended-Learning Plattform für Lehrkräfte mit Sprachlernschüler*innen. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative «Bildung durch Sprache und Schrift» (BiSS) an.
01.11.2023: Interkulturelles Training
Die Teilnehmenden ...
- kennen Hintergründe, Ziele, Bereiche und Möglichkeiten einer interkulturellen Öffnung von Unterricht.
- können (ggf. in Kooperation mit der Schulentwicklungsberatung) Empfehlungen zur interkulturellen/kultursensiblen Schulentwicklung aussprechen (z.B. Ganztagsprogramm, WPK, AG, Mediation …).
- fördern Heterogenität, Interkulturalität und Sprachenvielfalt.
- gestalten die Elternarbeit kultur- und sprachsensibel
06.12.2023: Rechtliche Grundlagen der schulischen Förderung DaZ/DaB /durchgängige Sprachförderung; KITS – digital Sprache entwickeln
Die Teilnehmenden
- kennen das Bildungsportal und berücksichtigen schulrechtliche Vorgaben, relevante Veröffentlichungen und Informationen bezüglich des Unterrichts Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Bildungssprache (DaB)
- kennen die Fördermodelle nach GER A0-B2
- nutzen digitale Quellen/Apps
- kennen die KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt und den Orientierungsrahmen
07.02.2024: Sprachbildung im Fach – BISS Blended Learning
Die Teilnehmenden:
- kennen die Progression des Spracherwerbs des Deutschen
- kennen und nutzen vielfältige sprachbildende Methoden und Werkzeuge für alle Sprachkompetenzbereiche
- identifizieren die typischen Sprachhandlungen und Herausforderungen der Fächer (nach KC)
- entwickeln Sprachhilfen und geeignete Aufgabenstellungen nach dem Scaffolding Prinzips
- nutzen die angebotenen Sprachbildungs-Lerneinheiten der BISS-Plattform zum Selbststudium
03.04.2024: Diagnostik DaZ; Schwerpunkt Leseförderung
Die Teilnehmenden
- erproben Diagnoseinstrumente zur Beobachtung der Sprachentwicklung (Niveaubeschreibung, Profilanalyse, 2P…)
- planen systematische Lesefördermaßnahmen für ihre Schulen
- bilden kollegiale Hospitationsteams und planen sprachbildende Unterrichtseinheiten
08.05.2024: Umgang mit Mehrsprachigkeit
Die Teilnehmenden
- kennen die rechtlichen Vorgaben und Beispiele: Bildungsportal SIB + MK Publikationen «Mehrsprachen» Newsletter, Praxisideen
- nutzen einen (digitalen) Methodenpool des mehrsprachigen Arbeitens (kits)
- können Empfehlungen für den Umgang mit Mehrsprachigkeit als Ressource der Schulentwicklung geben
- kennen und initiieren Sprachfeststellungsprüfungen (SFV)
- erweitern ihre Materialkenntnis und planen bzw. reflektieren Hospitationsinhalte
Mittwoch 01.11.2023, Mittwoch 06.12.2023, Mittwoch 07.02 2024, Mittwoch 03.04.2024, Mittwoch 08.05.2024, jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr.
Zusatzangebot:
Flankierend zu den 5 Modulen und der BISS-Blended-Learning Begleitung finden sich im OFZ-Programm Angebote zur Alphabetisierung sowie zur Sprachförderung durch Musik (MUST).
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist somit kostenfrei.
Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssen bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 370,- Euro zahlen.
Sprachbildung, DaZ, Deutsch als Zweitsprache