Die Veranstaltung ist ausgbucht. Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen (
Komzen@uni-vechta.de)
Die TeilnehmerInnen dieser viertägigen Fortbildung sollen die Gefährdung an Holzbearbeitungsmaschinen kennenlernen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdung anwenden.
Zu diesem Zweck werden Gefährdungsbeurteilungen erläutert. Zudem findet eine Betriebsanweisung und Unterweisung zum sicherheitsgerechten Einsatz von Arbeitshilfen statt.
Im Rahmen der Fortbildung wird ebenso auf die Gesundheitsgefahren durch Lärm sowie Gefahrenstoffe und deren Vermeidung eingegangen.
Zum Einsatz kommen u.a. die Sicherheitseinrichtungen an Bandsägemaschinen, Kreissägemaschinen, Hobelmaschinen sowie der Fräsmaschine.
Inhalte:
• Aufbau von Maschinen und Werkzeugen und Gefährdungen bei der Holzbearbeitung
• Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung bei der Holzbearbeitung
• Sicherheitseinrichtungen an:
- Bandsägemaschinen
- Kreissägemaschinen
- Hobelmaschinen
- Oberfräse
• Sicherheitsgerechtes Arbeiten (praktische Übungen)
• Lärmminderung
• Gesundheitsgefahren durch Gefahrenstoffe und
deren Vermeidung
Hinweis: Die Materialkosten in Höhe von 40 EUR müssen von den Schulen übernommen werden und diese erhalten im Anschluss an die Fortbildunge eine Rechnung.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Termine: 08.09-09.09. & 15.09.-16.09.2023 (jew. 8:30 - 15:00 Uhr)
Bitte Sicherheitsschuhe und eng anliegende Bekleidung mitbringen.
Ca. 2 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E- Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.