Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
Nr.
KLG.4123.238
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
10.10.2023 , 10:00 Uhr
Ende
10.10.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
24.09.2023
max. Teilnehmende
14
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an Grundschulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Viele Schülerinnen und Schüler hatten oder haben aufgrund der Corona-Pandemie nicht die Möglichkeit, Schwimmen als motorische Basisfähigkeiten zu erlernen. Auch bereits vor 2019 war die Ausgangslage längst nicht so, dass eine sichere Schwimmfähigkeit in der Grundschule durchweg vorgelegen hat.

Im Rahmen dieser Fortbildung werden Kenntnisse zu der aktuellen Methodik und Didaktik des Schwimm-Erstunterrichts theoretisch und praktisch erarbeitet und vertieft. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist der neue niedersächsische Schulschwimmpass.

Inhalte der Fortbildung:
Theorie:
- Didaktisch-methodische Überlegungen zum Bewegen im Wasser
- Bewegungsleitbild Rücken- und Brustschwimmen
- Rechts- und Organisationsfragen (z.B. vor dem ersten Mal im Schwimmbad, Hygienemaßnahmen etc.),
- Niedersächsischer Schulschwimmpass
Praxis:
- Eigenschaften des Wassers, Spiele zur Wassergewöhnung und -bewältigung
- Fortbewegen im Wasser und erste Schwimmtechnik (Erstschwimmart)
- Niedersächsischer Schulschwimmpass


Wichtige Hinweise:

- Bitte beachten Sie den Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen mit entsprechend bequemer Kleidung + Schwimmzeug. Es besteht die Möglichkeit, sich im Gastronomiebereich der Schwimmstätte selbst zu verpflegen und im Parkhaus der Salztherme Lüneburg für 1,50€ Tagespreis zu parken.


Referenten:

Matthias Michaelsen, Sportlehrer (GY, GS) mit Schwerpunktfach Schwimmen
- Vizepräsident für Breiten-, Schul- und Gesundheitssport im Landesschwimmverband Niedersachsen e. V. (LSN)
- Vorsitzender des Ressorts Breitensport im Bezirksschwimmverband Lüneburg (BSLG)
- DOSB Schwimmtrainer in Verein und Verband
- Traineraus- und Fortbilder (LSN, BSLG)
- Multiplikator „Schwimmen Lehren und Lernen“ (MK & NLQ)
- Lehrer*innen Aus- und Fortbilder der nds. KomZe

Dennis Yaghobi, Landesschwimmverband Niedersachsen e. V.,
- Vorsitzender des Ressorts Vereinsservice in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Niedersachsen e. V. (LSN)
- DOSB Schwimmtrainer in Verein und Verband
- Traineraus- und Fortbilder (LSN)
- Lehrer*innen Aus- und Fortbilder der nds. KomZe


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.
Die Reisekosten der Teilnehmenden werden aus dem Schulbudget bezahlt.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:

Rücktritt
Geht die Abmeldung per E-Mail: komze@leuphana.de bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lüneburg ein, entstehen keine Kosten. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, werden die Kosten der Veranstaltung der Schule bzw. Dienststelle in Rechnung gestellt.
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Schlagworte: Schwimmen, Schwimmpass,
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Matthias Michaelsen (Leitung)
Dennis Yaghobi
Zielsetzung
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Umsetzung des niedersächsischen Schulschwimmpasses.
Inhalte
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zum Bewegen im Wasser
  • Bewegungsleitbild Rücken- und Brustschwimmen
  • Rechts- und Organisationsfragen (z.B. vor dem ersten Mal im Schwimmbad, Hygienemaßnahmen etc.)
  • Eigenschaften des Wassers, Spiele zur Wassergewöhnung und -bewältigung
  • Fortbewegen im Wasser und erste Schwimmtechnik (Erstschwimmart)
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln