Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Interkulturelle Konfliktlösungen und neue Didaktik in einer resilienten Schule
Nr.
KGÖ.NLF23.40.04
Kontakt
Dr. Dirk Jahreis
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
12.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
12.10.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
50,00 €
Adressaten
Lehrkräfte an Schulen Lehramtsstudierende der Universität Göttingen Angehende Fachlehrkräfte im Referendariat Didaktisch und lernpsychologisch interessierte Personen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung gibt Hinweise und Hilfen, wie Lehrkräfte heute spürbar entlastet werden können.
Ergebnisse der Resilienzforschung werden auf die schulische Praxis angewandt. So geht es angesichts
einer multinationalen Schülerschaft um die Fähigkeit, interkulturelle Konflikte zu lösen. Im Licht
eines interkulturellen didaktischen Ansatzes (Team-Ombuds-Modell), wird nachhaltiges Team-Lernen und
Lehren neu betrachtet. Eine gerechtere, nachvollziehbare Benotung über ein Assessment Board wird vorgestellt. Bewertungen und Benotungen werden in ein anderes Licht gestellt.
Ort
Georg-August-Universität Göttingen - Waldweg 26 - Raum 0.119, Göttingen (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildung
i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Christian Boness (Leitung)
Fridjof-Maisha Boness
Zielsetzung
TN verstehen die neue didaktische Organisationsstruktur des Team-Ombuds-Modells (tom)
TN lernen den Zusammenhang von tOm und Resilienz- Faktoren kennen
TN erwerben Kenntnisse zu Struktur und Elementen der Interkulturellen Schulmediation
TN dokumentieren Selbsterfahrungen im Blick auf eigene Werte und Kulturdimensionen
TN erklären Machbarkeit und Sinn des Reward-Systems gegenseitiger Wertschätzung
TN erkennen, dass interkulturelle Bewertungssysteme über Assessment Boards bei den Betroffenen ein deutlich besseres "Gerechtigkeitsgefühl" hervorrufen
Kompetenz
interkulturelle Kommunikations-Kompetenz, Selbst- und Fremdwahrnehmungskompetenz, Führungskompetenz, Stressbewältigungskompetenz, Teamkompetenz, strategische Kompetenz, didaktische Kompetenz
Inhalte
Resilienz und Selbstwirksamkeit anhand neuer interkultureller didaktischer Ansätze. Interkulturellen Konfliktlösung und Mediation in der Sch
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln