Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Interkulturelle Konfliktlösungen und Neue Didaktik in einer resilienten Schule - zertifizierte Fortbildung zur interkulturellen Mediation
Nr.
KGÖ.NLF24.09.01
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Interkulturelle Konfliktlösungen und Neue Didaktik in einer resilienten Schule - zertifizierte Fortbildung zur interkulturellen Mediation: 02.03.2024-24.03.2024, 00:00 - 00:00
Anfang
02.03.2024 , 00:00 Uhr
Ende
24.03.2024 , 00:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.02.2024
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
900,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte an Schulen, Lehramtsstudierende an Universitäten, Studierende im Referendariat, didaktisch- und lerninteressierte Personen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Es wird eine 60-stündige Fortbildung zur interkulturellen Mediation angeboten. Darin werden interkulturelle Konfliktlösungen erprobt und die Neue Didaktik des Team-Ombuds-Modells eingeführt und angewandt.

Die Veranstaltung gibt Hinweise und Hilfen, wie Lehrkräfte heute spürbar entlastet werden können. Ergebnisse der Resielienzforschung werden auf die schulische Praxis bezogen. So geht es angesichts einer multinationalen Schülerschaft um die Fähigkeit, interkulturelle Konflikte zu analysieren und zu lösen. Im Licht eines interkulturellen didaktischen Ansatzes (Team-Ombuds-Modell), wird nachhaltiges Team-Lernen und Lehren neu betrachtet. Eine gerechte, nachvollziehbare Benotung über ein Assessment Board wird vorgestellt, sowie ein Reward-Modell gegenseitiger Wertschätzung eingeführt. All das kann dazu beitragen, ein angenehmes und gesundheitsförderliches Schul- und Unterrichtsklima zu schaffen. Im Zentrum der Fortbildung steht die bewährte Ausbildung zur interkulturellen Schulmediation.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Christian Boness (Leitung)
Fridjof-Maisha Boness
Zielsetzung
TN werden befähigt interkulturelle Konflikte zu identifizieren, zu analysieren und Lösungsansätze zu erproben
TN verstehen die neue didaktische Organisationsstruktur des interkulturell ausgerichteten Team-Ombuds-Modells.
TN erläutern den Zusammenhang von Resilienz und Team-Ombuds-Modell
TN erwerben Kenntnisse zu Struktur und Elementen der interkulturellen Schulmediation
TN dokumentieren Selbsterfahrungen im Blick auf eigene Werte- und Kulturdimensionen
TN erklären Machbarkeit und Sinn des Reward-Systems gegenseitiger Wertschätzung
TN können eigene Charakterstärken und die anderer TN als Ressourcen wahrnehmen und fördern
Kompetenz
  • TN erwerben das Zertifikat "Interkulturellen Schulmediation" (IKSM)
  • TN erwerben interkulturelle Kommunikationskompetenzen, Selbst- und Fremdwahrnehmungskompetenzen, Stressbewältigungskompetenzen, strategische Kompetenzen, didaktische Kompetenzen, Führungskompetenzen und Teamkompetenzen
Inhalte
  • Resilienz und Charakterstärken
  • Diversität und Integration
  • Team-Ombuds-Modell: Neue interkulturelle Didaktik
  • Wertebasierte Analyse interkultureller Konflikte
  • Interkulturelle Konfliktlösung und Mediation in der Schule
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln