5. Fachtag Digitale Bildung: Künstliche Intelligenz in Schule und Bildung
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, schulisches Personal, Schulträger, KiTa-Leitungen und Pädagogische Fachkräfte
Beschreibung
Der fünfte Fachtag Digitale Bildung findet wieder im Rahmen der Digitalen Woche des Landkreises Leer statt. Er hat diesmal den Schwerpunkt: KI in Schule und Bildung.
Es erwarten Sie 2 Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und Gelegenheiten zum Austausch.
Vortrag 1 und Kurzdiskussion:
Prof. Dr. Oliver Thomas,Universität Osnabrück
"Kommt der Berg nicht zum Propheten…. Wie KI-Anwendungen das Bildungswesen revolutionieren werden"
Spätestens seit der Einführung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde. Während bislang jedoch stärker die Analyse von Lernerfolgen oder die Nutzung von Empfehlungssystemen im Vordergrund stand, rücken nun generative Ansätze in den Mittelpunkt, die bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien unterstützen können. Die KI-Anwendungen haben aktuell ein Niveau erreicht, das tatsächlich vermuten lässt, dass hier eine Revolution im Bildungswesen bevorsteht. Den enormen Vorteilen stehen jedoch auch Risiken in den Bereichen Datenschutz und Urheberrecht gegenüber, die gleichsam beachtet werden müssen. Prof. Dr. Oliver Thomas stellt in seinem Vortrag vor, wie KI im sprichwörtlichen Sinne zukünftig verstanden werden muss, damit sie positiv auf das Bildungswesen einwirken kann. Er zeigt zudem die an seinem Forschungsbereich im DFKI sowie in seinen Unternehmen, Didactic Innovations GmbH und School to go GmbH, erfolgreich umgesetzten KI-Anwendungen für das Lernen von morgen.
Vortrag 2 und Kurzdiskussion:
Jun. Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow, Universität Köln:
"Niemals krank, rund um die Uhr erreichbar, verfügt über das gesamte Weltwissen – Ist ein KI-Chatbot die bessere Lehrkraft?
Über Potenziale und Risiken von KI-Anwendungen für Schule & Bildung"
Der Vortrag behandelt den Einsatz KI-basierter Technologien in Schule und Bildung. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Anwendungen für KI im Bildungsbereich möglich sind bzw. möglich sein werden und wie diese das Lehren und Lernen verändern könnten. Einen Schwerpunkt bilden dabei generative KI-Systeme (wie bspw. ChatGPT) sowie Intelligente Tutorielle Systeme. Neben den Potenzialen der Technologie werden aber auch Risiken diskutiert, die ein schulischer Einsatz mit sich bringt.
Podiumsdiskussion mit Vertretern verschiedener Bildungsbereiche:
Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow, Universität Köln
Dr. Jelko Peters, Leiter des Studienseminars Leer
Benjamin Möbus, Wissenschaftlicher Mitatbeiter und Lehrkoordinator an der Universität Vechta
Joline Seliga, ehemalige Schülerin des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums Rhauderfehn
Maik Riecken, Medienpädagogischer Berater
Jasmin Zimmer, ECHT DABEI-Coach
Moderation: Jana Bunger-Pfeiffer, Landkreis Leer
Anschließend Zeit zum Austausch und Netzwerken bei einem Mittagsimbiss.
Zu den Referenten:
Prof. Dr. Oliver Thomas
ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und
Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück und Leiter des Forschungsbereichs „Smart
Enterprise Engineering“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Thomas ist Autor von über 400 nationalen und internationalen Fachpublikationen sowie Mitglied im Beirat des vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium eingerichteten Netzwerks Industrie 4.0. Er ist Gründer und Gesellschafter der Strategion GmbH, Osnabrück, sowie Mitbegründer und Gesellschafter der Didactic Innovations GmbH sowie der School to go GmbH,Saarbrücken.
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow
leitet das Forschungsgebiet Digitale Bildung am Department Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Universität zu Köln. Er war zuvor mehrere Jahre Lehrer für Physik und Mathematik, bevor er zu technologieunterstütztem Physikunterricht an der Technischen Universität Kaiserslautern promovierte. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Unterstützung von Lehr-Lernprozessen durch KI-basierte Technologien in Schule und Universität sowie die digitalisierungsbezogene Professionsentwicklung von Lehrkräften.
#LernenMitKI