Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

"So sehe ich aus?!" - Möglichkeiten des Videofeedbacks beim Bewegungslernen.
Nr.
khi23.35.111g
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
31.08.2023 , 09:00 Uhr
Ende
31.08.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.07.2023
max. Teilnehmende
8
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Adressat*innen: Sportlehrkräfte der Sekundarstufe 1.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Dieser Workshop ist Teil der Fortbildung "Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht".

Bei Interesse melden Sie sich gerne hier an: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138904

Digitale Tools können im Sportunterricht eine Ergänzung und Bereicherung zum „traditionellen“ Lernen darstellen. Richtig eingesetzt tragen Apps beispielsweise dazu bei, dass Schüler*innen ihre technischen Fertigkeiten in ganz verschiedenen Sportarten reflektieren und optimieren.
Aber welche Apps eignen sich hierfür und wie können digitale Tools sinnvoll eingesetzt werden, um das motorische Lernen der Schüler*innen zu unterstützen?

In dieser Fortbildung lernen Sie praxisnah, wie Sie eine Bewegungsanalyse-App zum Bewegungslernen in den verschiedenen Sportarten einsetzen können. Anhand einer erprobten Unterrichtssequenz zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe einer App und mittels verschiedener Feedbackmethoden Schüler*innen dabei unterstützen können, ihre technischen Bewegungsausführungen zu reflektieren und zu verbessern. Im gemeinsamen Austausch diskutieren Sie die Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Bewegungsanalysetools. Abschließend entwickeln Sie eigene Ideen für den Einsatz der App in Ihrem Unterricht, die Sie – begleitet von Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim – im Anschluss an die Fortbildung umsetzen können.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig und alle notwendigen Materialien für die Fortbildung (z. B. Tablets, Sportmaterialien) werden vor Ort gestellt.

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Christina Lentz (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Fortbildung lernen Sie anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis, wie sie eine Bewegungsanalyse-App sinnvoll in den Sportunterricht integrieren können.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln