Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schule ist eine befristete Stelle - Berufswahlorientierung in der Sek. I
Nr.
KLIN.23-11-06.005
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 06.11.2023-07.11.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
06.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
07.11.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.10.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Berufswahlkoordinator*innen, Lehrkräfte und Schulleitungsteams an Haupt- und Realschulen sowie Oberschulen (Klassen 5-10)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Entwicklung einer Lebensperspektive und beruflicher Ziele ist für Schüler*innen aller Schulformen eine komplexe Entwicklungsherausforderung. Der Auftrag an die Schule, diesen Prozess aktiv zu begleiten, bietet vielfältige Gestaltungsspielräume sowie auch den wertvollen Raum für Diskurs, Zweifel und Bedenken. Die Bereitstellung positiver Erfahrungsräume stärkt das Engagement junger Menschen für eine eigene aktive Gestaltung ihrer Lebens- und Berufsplanung.

Durch die Bedingungen von Jugend an sich und dem Aufwachsen in einem zunehmend digitalen Umfeld stellen sich im Bereich der Sekundarstufe I Fragen zur Arbeit mit sehr heterogenen Gruppen und unterschiedlichem Entwicklungsstand.

Die offiziellen Übergangssysteme leisten hier Impulse, stellen Formate und Leitplanken bereit. Schule steht vor Herausforderungen, in diese Prozesse einen „Roten Faden“ zu bringen bzw. dies zielgruppengerecht umzusetzen. Dies betrifft auch die potentielle Neuverteilung von Lebenslagen durch die gegenwärtige Krise und „Nachwehen“ der Pandemiezeit. Hier unterstützen das Training von Selbstregulation und Angebote zum Perspektivwechsel die Entwicklung von Übergangskompetenzen.

Berufswahlorientierung ist als schulische Querschnittsaufgabe mittlerweile in allen Schulformen angekommen. Die Fortbildung möchte Berufswahlkoordinator*innen, Lehrkräfte und Schulleitungsteams mit einem Methodenkoffer- und Haltungsvorschlag in schulischen Zusammenhängen unterstützen.

Referent: Michael Hanschmidt, Köln

Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 290,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

Hauptschule,

Oberschule Sek I,

Realschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln