Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen mit Autismus - Besser Verstehen und Handeln
Nr.
KLIN.23-10-11.003
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen mit Autismus - Besser Verstehen und Handeln: 11.10.2023-12.10.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
11.10.2023 , 10:00 Uhr
Ende
12.10.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.09.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

Die Unterschiede in der Wahrnehmung und der Informationsverarbeitung erschweren ein Verstehen zwischen Menschen mit Autismus und deren Bezugspersonen. Menschen mit Autismus kommunizieren ihre Überforderung oft durch herausforderndes Verhalten. Der Umgang mit ihnen kann daher sowohl für Lehrkräfte als auch Fachkräfte eine große Herausforderung darstellen.

Um einen besseren Umgang erreichen zu können, steht vor allem das Verstehen der besonderen Lebenswelt von Menschen mit Autismus im Mittelpunkt. Oft ist auch ein besseres Verständnis der eigenen Haltung und Herangehensweise für einen besseren Umgang ausschlaggebend, da dieses das Entstehen von herausforderndem Verhalten maßgeblich beeinflussen kann.

Das Seminar bietet Informationen und Perspektiven aus den sozialen Neurowissenschaften und den Verhaltenswissenschaften, um das Verständnis des autistischen Verhaltens in der Dynamik mit dem eigenen Verhalten zu erweitern. Den Teilnehmenden werden Methoden vermittelt, wie sie strukturiert und objektiv Verhalten beschreiben können, um dann zielgerichtet Theorien und Maßnahmen zu entwickeln um herausforderndem Verhalten vorzubeugen. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele soll es den Teilnehmenden erleichtert werden, diese Maßnahmen in ihrem Setting umsetzen zu können.

Referent: Björn Krefft, Hamburg

Hinweis zu den Kosten:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 300,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)

Hinweis zur Anmeldung:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln