Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
Nr.
KBS336256
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
07.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
07.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte des Primarbereichs, die Mathematik an Grundschulen unterrichten. Fachfremd unterrichtende Lehrkräfte sind die primäre Zielgruppe.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten
Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Guter Mathematikunterricht muss mehr enthalten als z.B. das Erlernen eines vorgegebenen effektiven Lösungsweges für einen bestimmten Typ von Problemstellungen. Er muss kreatives Problemlösen ermöglichen und auf die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in einer bestimmten Klasse eingehen. Neben der Diagnostik und Förderung bei Rechenschwierigkeiten kommt insbesondere auch der Sprachbildung im Fachunterricht eine große Bedeutung zu.
Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage über einen Zeitraum von 18 Monaten mit Modulen aus folgenden Kompetenzfeldern:

- Zahlen und Operationen - Rechenschwierigkeiten
- Zahlen und Operationen - Sprachförderung
- Zahlen und Operationen - halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren
- Raum und Form
- Größen und Messen
- Umgang mit Heterogenität
- Daten und Zufall
- Leistungen beurteilen und fördern
- Nutzung digitaler Medien

In jedem Modul werden inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen thematisiert und über die jeweiligen curricularen Vorgaben informiert. Die Inhalte werden unter anderem an Beispielen der Materialien von PIKAS dargestellt. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt.

Mit der erfolgreichen Anmeldung zu dieser ersten Veranstaltung nehmen Sie auch an den weiteren Modulen dieser Fortbildungsreihe MATHEMATIK AN GRUNDSCHULEN teil. Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung alle Module umfasst, da der Kreis der Teilnehmer*innen gleich bleiben soll. Nachmeldungen zu den späteren Modulen werden dann nicht möglich sein.

Die Termine:
Do, 07.09.2023,
Di., 10.10.2023,
Do., 09.11.2023,
Do., 30.11.2023,
Di., 06.02.2024,
Do., 07.03.2024,
Do., 18.04.2024,
Do. 23.05.2024 jeweils von 09:00 - 16:00Uhr (Präsenz oder online). Die weiteren Veranstaltungstermine werden von der Kursleitung festgelegt.


Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

Grundschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Benjamin Franz (Leitung)
Zielsetzung
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Primarstufe
  • die Kompetenzen des Mathematikunterrichts unter Berücksichtung des Modellierens, Argumentierens, Promblemlösens und Darstellens
  • Rechenschwierigkeiten
  • Leistungsbewertung- und beurteilung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln