Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog
Nr.
23.45.43
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog: 07.11.2023-10.11.2023, 09:00 - 13:00
Anfang
07.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
10.11.2023 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.10.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Teilnehmerkreis: geschlossen (nur teilnehmende Lehrkräfte des Schulkinoprogramms KINEMA aus Niedersachsen und den nds. Partnerregionen Normandie und Provence-Alpes-Côte d'Azur); insg. ca. 25 Teilnehmende (ohne Referenten und Leitung)
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Das deutsch-französische Schulkinoprogramm KINEMA (Niedersachsen, Normandie, Provence-Alpes-Côte d'Azur; in Nds. im Auftrag des Nds. Kultusministeriums) legt mit der bilateralen Fortbildung den Grundstein für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der beteiligten Schulen (LK, SuS) im Schuljahr 2023/24 an verschiedenen Lernorten (Schule, Kino, Drittort).
Schulform

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
Katja Gerstenmaier
Johannes Wilts (Leitung)
Bernd Wolter
Zielsetzung
Die teilnehmenden niedersächsischen und französischen Lehrkräfte (geschl. Teilnehmerkreis) sind in der Lage, auf der Grundlage der in der Fortbildung erworbenen Fähigkeiten das Schulkinoprogramm KINEMA in deutsch-französischen Tandems in allen Etappen (Kinobesuch, Filmgespräche mit Filmschaffenden, Online-Kommunikationsprojekte, Workshops bei der Drittortbegegnung) umzusetzen und einen lebendigen interkulturellen Dialog der Schüler*innen über die ausgewählten Filme didaktisch und methodisch anzuleiten.
Kompetenz
  • Die / Der Teilnehmende hat in der Fortbildung die didaktischen und methodischen Voraussetzungen für die Umsetzung des deutsch-französischen Schulkinoprogramms KINEMA 23/24 erworben.
Inhalte
  • Fachliche und didaktisch-methodische Durchdringung der ausgewähltem Filme. Erarbeitung der Kommunikationsprojekte für den deutsch-französischen Dialog in den Schul-Tandems. Filmpraktische Schulung für die Moderation der Workshops bei der Drittortbegegnung.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln