Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtag Mathematik: Über Funktionen, Zufallsspaziergänge und das Finden von Wegen
Nr.
KBS339556
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
28.09.2023 , 09:30 Uhr
Ende
28.09.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
17.09.2023
max. Teilnehmende
150
min. Teilnehmende
20
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
25,00 €
Adressaten
Lehrkräfte an allgemeinbildenden, niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wichtiger Hinweis: Der Anmeldeschluss wurde verlängert auf den 17.09.2023 (bisher 28.09.2023). Dr. Frank Walter, 28.08.2023

Am Fachtag Mathematik finden drei Fachvorträge zu klassischen Inhalten des Mathematikunterrichts sowie aktuellen Themen aus der Forschung von Experten mit anschließender Diskussion statt:

Programm (Änderungen vorbehalten)

1. Dr. Marie-Christine von Der Bank (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik, Universität des Saarlandes): "Funktionale Zusammenhänge erleben"

Funktionen gehören zu den klassischen Inhalten des Mathematikunterrichts. Funktionale Zusammenhänge begegnen uns dabei (manchmal etwas versteckt) in vielen Situationen: Denken Sie beispielsweise an den Flächeninhalt eines Dreiecks, der linear von der Länge der Grundseite oder der Höhe abhängt, wenn die jeweils andere Länge konstant gehalten wird.
Damit ermöglichen funktionale Zusammenhänge auch jenseits von Funktionstermen mathematische Argumentationen. An Aufgabenbeispiele wird erlebbar, wie wirkungsvoll das Zusammenspiel von vor allem verbal-begrifflicher und konstruktiv-geometrischer Sprache der Mathematik ist. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem praxiserprobten Aufgabenformat: dem Funktionenpuzzle. Bringen Sie gerne ein Endgerät mit GeoGebra mit.

2. Prof. Dr. Aleksandra Zimmermann (Institut für Mathematik, TU Clausthal): "Von Zufallsspaziergängen und Markovketten"

Eine einfache Variante eines Zufallsspaziergangs ist die zufällige Bewegung
eines Teilchens auf den ganzen Zahlen. Ausgehend von einem Startpunkt bewegt
es sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/2 nach links oder nach rechts. Diese
zufällige Bewegung des Teilchens ist gedächtnislos, die Information über seine
nächste Position ist von der gegenwärtigen Position, jedoch nicht von seinen
Positionen in der Vergangenheit abhängig.
Markovketten sind stochastische Prozesse mit diskretem Zustandsraum, deren
zukünftige zeitliche Entwicklung ausschließlich von der Gegenwart abhängt
und die Vergangenheit unberücksichtigt lässt. Sie weisen daher eine besonders
übersichtliche mathematische Struktur auf, die mit Mitteln der linearen Algebra
beschrieben werden kann und oft mit Hilfe von Graphen visualisiert wird.
Aus diesem Grund besitzt die Theorie der Markovketten zahlreiche Anwendungen
in Physik, Biologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Finanzen sowie
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ausgewählte Anwendungsbeispiele werden
im Rahmen dieses Vortrags vorgestellt.

3. Dr. Christoph Hansknecht (Institut für Mathematik, TU Clausthal): "Wege finden leicht gemacht"

Das Kürzeste Wege Problem ist ein Optimierungsproblem, dessen
Bedeutung kaum überschätzt werden kann: Verfahren zur Bestimmung
kürzester Wege sind in jeglicher Navigationssoftware zu finden,
unabhängig davon ob Routen für Straßen oder Schienen bestimmt werden.
Da über die letzten Jahre die Größe der zu Grunde liegenden Netzwerke
stark angewachsen ist, die Berechnung kürzester Wege aber mit relativ
begrenztem Ressourceneinsatz erfolgen muss, sind algorithmische
Fortschritte im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert. Diverse
Entwicklungen haben es ermöglicht, Verfahren so zu beschleunigen, dass
Laufzeiten von Sekunden in den Bereich von Mikro- und Nanosekunden
gesunken sind.
Ich werde in meinem Vortrag diesen Fortschritt nachverfolgen und
die entscheidenden Neuerungen und Ideen erklären.


Für das Mittagessen steht den TN die Mensa oder die Gastronomie vor Ort zur Verfügung (Selbstzahler). Im Rahmen des Veranstaltungsangebots wird keine Übernachtung zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahmekosten in Höhe von 25,0 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Henning Behnke (Leitung)
Zielsetzung
Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht wird beleuchtet, Anwendungen von Markovketten und
das effiziente Lösen von Routingproblemen werden erklärt.
Kompetenz
  • - Den Funktionsbegriff im Mathematikunterricht schülergerecht einführen und anwenden
  • - Markovketten anwenden
  • - erklären von effizienten, mathematischen Lösungen von Routingproblemen
Inhalte
  • Dr. Marie-Christine: "Von Der Bank - Funktionale Zusammenhänge erleben"
  • Prof. Dr. Aleksandra Zimmermann: "Von Zufallsspaziergängen und Markovketten"
  • Dr. Christoph Hansknecht: "Wege finden leicht gemacht"

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln