Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Ist Schule fair? (Eigenen) Vorurteilen auf der Spur
Nr.
ON-KBED23.37.112
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
11.09.2023 , 14:00 Uhr
Ende
11.09.2023 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
28.08.2023
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innnen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen. Die Teilnehemden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Wir sind alle einzigartig, verschieden, vielfältig und gleich. Stimmt das? Verschiedenheit ist kein Grund für Ausgrenzung. Ähnlichkeit ist keine Voraussetzung für gleiche Rechte (Carolin Emcke). Und dennoch machen viele Menschen tagtäglich Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung – in der Schule, im Job, in öffentlichen Räumen oder im privaten Umfeld.

In dieser in die Thematik einführenden Fortbildung setzen wir uns auf Basis des Anti-Bias-Ansatzes mit unseren eigenen Privilegien und Diskriminierungen sowie Vorurteilen auseinander. Das englische Wort „Bias“ bedeutet übersetzt „Voreingenommenheit“ oder auch „Einseitigkeit“. Anti-Bias-Ansätze sollen Schieflagen sichtbar machen und Diskriminierungen abbauen. Und beginnen muss jede*r bei sich selbst.

Als Grundlage werden wir zentrale Vielfaltsdimensionen wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, „kultureller“ Hintergrund, Hautfarbe, Religion und Weltanschauung, Alter, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie soziale Herkunft gemeinsam beleuchten. Ziel ist es, einen achtsamen und wertschätzenden Umgang miteinander anzustreben. Außerdem sollen gemeinsam Handlungsoptionen entwickelt werden, wie wir uns für Vielfalt und Chancengerechtigkeit einsetzen können.

Die Fortbildung ist praxisorientiert. Gearbeitet wird mit Alltagsbeispielen. Übungen, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionen, Einheiten im Plenum und Theorie-Inputs wechseln methodisch ab.


Hinweis zur Teilnahme:
Eine Teilnahme mit Mikrofon und Kamera ist im Sinne eines aktiven Austausches ausdrücklich erwünscht.


Referentin:
Nikola Poitzmann
Sie ist Lehrerin an einer beruflichen Schule und Landeskoordinatorin Süd im Hessischen Kultusministerium im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD). Zudem ist Frau Poitzmann Diversity-Trainerin, Lions-Quest-Trainerin, Systemische Beraterin und Schulentwicklerin.

_______________________

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Nikola Poitzmann (Leitung)
Zielsetzung
Voraussetzung für einen achtsamen und wertschätzenden Umgang miteinander ist das Bewusstein für eigene Vorurteile. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich auf der Grundlage des Anti-Bias Ansatzes mit den eigenen Privilegien und Diskriminierungen sowie Vorurteilen auseinanderzusetzen. Durch Diskussionen und Erfahrungsaustausch können Ideen davon entstehen, wie erste Schritte in Richtung einer Änderung gegangen werden können.
Kompetenz
  • Wissen: Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Diversitätsdimensionen mit ihren Privilegien und Diskriminierungen sowie die besonders vulnerablen Schüler*innengruppen in Bezug auf Diskriminierung und den damit verbundenen Herausforderungen
  • Fähigkeiten: Die Teilnehmenden sind in der Lage, Diversität erlebbar zu machen sowie Veränderungen im Schulalltag für Chancengerechtigkeit und Vielfaltsgestaltung anzuregen.
  • Haltung: Die Teilnehmenden setzten sich mit verschiedenen Diskriminierungsdimensionen auseinander und reflektieren ihre eigenen Vorurteile.
  • Haltung: Die Teilnehmenden werden sich ihrer gesellschaftlichen Positionierung bewusst und erneuern ihren Blick auf Chancengerechtigkeit im Bildungssystem..
Inhalte
  • Anti-Bias-Ansatzg
  • Diversity-Ansatz
  • Antidiskriminierung
  • Handlungsoptionen gegen Diskriminierung und für eine vielfältige Gesellschaft
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln