Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch als Zweitsprache: Kreative Sprachvermittlung mit Musik im DaZ-Unterricht
Nr.
KBS336173
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.09.2023 , 15:00 Uhr
Ende
07.09.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.08.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen (Sie müssen keine Musik-Lehrkraft sein) sowie weiteres pädagogisches Personal
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Inhalte lassen sich in vier Kategorien einteilen:
1.) Sprachbezogene Musikpädagogik
Hierbei werden, ausgehend des Parameters des Rhythmus, welcher sowohl in der Sprache alsauch in der Musik maßgeblich ist, kurze und einfach zu lernende Übelieder vermittelt. Die Songs dienen dem Sprachtraining und sollen die Begeisterung für den Spracherwerb steigern.
2.) Kreativtechniken: diese der Philosophie des Improvisationstheaters entlehnten Übungen sollen die Fähigkeit zum Assoziieren stärken. Ferner geht es hierbei um einen (ergebnis-)offenen Umgang mit dem Element des Improivisierens und spontanen Erfindens von Wörtern und Zeilen.
3.) Songdidaktik: Ob „Bruder Jakob“ als internationaler Gassenhauer oder moderne Popsongs – Musik für den DaZ-Unterricht wird mittels didaktischer Perspektive betrachtet.
4.) Schreibübung: Songwriting in rudimentärer Form dient dem subjektiven Ausdruck und der Selbsterfahrung. Dieses Potential machen wir uns auch ohne musikpädagogischen Hintergrund im Sprachunterricht zueigen.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Fabian Wege (Leitung)
Zielsetzung
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden.
Kompetenz
  • sprachbezogene musikalisch-rhythmische Übungen in Eigenregie in ihrem Unterricht einbinden
  • eigene Ideen zur Didaktisierung von deutschsprachigen (Pop-)Songs zielführend umsetzen
  • das Potential musikalischer Kreativarbeit im DaZ-Unterricht erkennen und ihrer Rolle als Lehrkraft um einen anleitend-performativen Charakter ergänzen
Inhalte
  • 3-Schritt-Methode: Vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen
  • Bodypercussion & einfache Sprach-Rhythmical-Komposition, Wörtermemorierung & „Kofferpacken-Spiel“, Sprechgesang & Modalverben-Konjugations-Übung
  • Fotos als Assoziationsgrundlage
  • Grammatik musikalisiert: das musikalisch-kreative „Inszenesetzen“ von grammatischen Inhalten
  • Niederschgwelliges Songwriting im DaZ-Unterricht

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln