Einführung in die Grundlagen des Schulrechts
Lerneinheiten zum Schulrecht können kurz und knackig sein. Allerdings werden dann mehrere kleine Dosen benötigt. Die erste Reihe mit zehn Kurz-Modulen bildet dies ab und verschafft einen Überblick zum Schul-, Personal- und Dienstrecht für schulische Führungskräfte im neuen Format. Damit man die Kurzmodule nach einem anstrengenden Tag noch "genießen" kann sind sie fallorientiert aufgebaut und dauern insgesamt 120 Minuten. Eigene Fragen zum Thema und aktive Mitarbeit sind explizit gewünscht!
Die Module können einzeln besucht werden und bilden jeweils eine eigene kleine Einheit. Bitte melden Sie sich für jedes Modul einzeln an, für das Sie sich interessieren!
Modul 1: Einführung in die Grundlagen des Schulrechts
In diesem Modul geht es um die Vermittlung der allgemeinen Grundlagen des Schulrechts. Es werden die Einordnung von Normen in die sog. Normenhierarchie, die Einordnung von Rechtsthemen in die jeweiligen Rechtsgebiete und die Erörterung von Grundrechten im schulischen Kontext behandelt.
Diese Inhalte bieten somit die Möglichkeit für rechtssicheres Handeln in der Schule Grundlagen zu erwerben und sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine bessere Orientierung in den rechtlichen Themen um Schule herum bieten. Fragen wie „In welchem Verhältnis steht ein Erlass zum Schulgesetz?“ oder „Darf die Schule auf Fehlverhalten noch reagieren, wenn Polizei und Staatsanwaltschaft schon ermitteln?“ sollten dann der Vergangenheit angehören!
Referent:
Julius Herbst: Seit 2015 Referent für Schulrecht (Schwerpunkt Aufsicht und Haftung, Urheber- und Medienrecht sowie Datenschutz)
Studium der Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover seit 2013
Mitarbeit bei der Erarbeitung der Lehr- und Lernmaterialien, juristische Recherche
Hier finden Sie die weiteren Module „Ein Quantum Schulrecht/Datenschutz“
– jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr
Modul 2 - Aufsicht und Haftung Teil 1
KLG.3723.229W / Termin: 13.09.2023
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139154
**********************
Modul 3 - Aufsicht und Haftung Teil 2
KLG.3923.230W / Termin: 28.09.2023
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139156
**********************
Modul 4 - Erziehungsmittel
KLG.4123.231W / Termin: 09.10.2023
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139157
**********************
Modul 5 - Ordnungsmaßnahmen
KLG.4523.232W / Termin: 07.11.2023
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139158
**********************
Modul 6 - Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 1
KLG.4823.233W / Termin: 27.11.2023
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139160
**********************
Modul 7 - Leistungsbewertungs- und Prüfungsrecht, Teil 2
KLG.4923.234W / Termin: 05.12.2023
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139162
**********************
Modul 8 - Einführung und Grundlagen des schulischen Datenschutzes
KLG.5123.235W / Termin: 18.12.2023
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139166
**********************
Modul 9 - Urheberrecht und Grundlagen des Medienrechts
KLG.0224.002W / Termin: 09.01.2024
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139167
**********************
Modul 10 - Medienrecht Vertiefung
KLG.0424.003W / Termin: 24.01.2024
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139168
**********************
Modul 11 - Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände
KLG.0624.004W / Termin: 08.02.2024
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139169
**********************
Modul 12 - Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten
KLG.0824.005W / Termin: 19.02.2024
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139170
**********************
Modul 13 - Umgang mit Datenschutzverletzungen
KLG.1024.006W / Termin: 05.03.2024
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139171
**********************
Modul 14 - Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)
KLG.1124.007W / Termin: 11.03.2024
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139174
**********************
Modul 15 - Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden
KLG.1124.008W / Termin: 14.03.2024
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139175
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Schlagworte: Schulrecht, Recht, Schulleitung, Leitung