Alle Gesprächspartner*innen im Kontext Schule bringen ganz unterschiedliche Lebens-erfahrungen, Potentiale, soziale und kulturelle Hintergründe, Einstellungen und Überzeugungen mit. Jedes (Beratungs-)Gespräch ist dadurch anders. Dies gilt es im modernen System Schule und vor dem Hintergrund eines inklusiven Menschenbildes in besonderem Maße zu (be)achten.
In diesem „ZORA-fresh-up-Seminar“ geht es um die Basiswerkzeuge kultursensibler Beratungsarbeit:
• Beobachtung 1. Ordnung: Kulturbewusstes Hinhören und Beobachten des Miteinander vor dem Hintergrund biografischer Unterschiede
• Beobachtung 2. Ordnung: Kulturbewusstes Reflektieren der eigenen kulturellen Filter und der eigenen Beratersprache
• Arbeiten mit der Intervention „Geschichten erzählen“: Für die Arbeit an und mit den Ressourcen der Beteiligten, passend zu Ziel und Auftrag des jeweiligen Gesprächs
In praktischen Übungen werden wir exemplarisch mit kulturell belegten Wörtern, Bildern und Metaphern arbeiten - gerne auch an mitgebrachten Fallbeispielen.
Kolleg*innen aus den ZORA-Sets können ihr ZORA-Wissen vertiefen und ergänzen.
Andere Interessierte sind herzlich eingeladen, eigenes Beratungs- und Kulturwissen mit einzubringen oder einfach neugierig mitzumachen.
Systemisches, humanistisches und lösungsorientiertes Vorwissen ist von Vorteil.
Die Teilnahmekosten von 235 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. [... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Diese Fortbildung wird als Online-Fortbildung angeboten. Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Die Online-Kurs wird voraussichtlich auf der Plattform Webex-Training über die TU Braunschweig angeboten. Der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig per Email zugesendet.