Das Reflecting Team ist eine gut strukturierte Beratungsform für und mit Gruppen und ein interessantes Instrument für Partizipation quer durch alle und mit allen Altersgruppen. Nicht eine Person berät eine andere, sondern die ‚Weisheit einer Gruppe‘ wird wertschätzend für die individuelle Lösungssuche bei ganz unterschiedlichen Themen zur Verfügung gestellt.
In der Veranstaltung lernen Sie die Methode grundlegend kennen und ergänzend dazu mögliche Anpassungen an die für Sie interessanten Zielgruppen. Schon Grundschulkinder können unter Anleitung mit dieser Methode arbeiten. Altersgemischte Gruppen sind ebenfalls möglich.
Wir bieten diese Veranstaltung online an, damit Sie direkt erleben können, wie das Verfahren auch online gut funktioniert.
Inhalte und Ziele:
A. Reflecting Team - Ein besonderes Ressourcen erzeugendes Setting für Gruppenberatung in verschiedenen Versionen:
Je nach Bedarf der Beteiligten klassisch oder modern, lang oder kurz, sachlich oder spielerisch, präsent oder online
B. Wirklichkeitsräume erkunden und erweitern, über Möglichkeiten der Veränderung und Lösungen nachdenken (reflektieren)
C. Settings für verschiedene Zielgruppen/Personengruppen in allen Schulformen
Unsere Abschlussidee:
Was davon ist in den normalen Gesprächsalltag übernehmbar?
Referentinnen:
Dr. Sibylle Gerloff und Dr. Gabriele Krause,
http://www.beraterteam-braunschweig.de
Die Teilnahmekosten von 235 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. [... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Diese Fortbildung wird als Online-Fortbildung angeboten. Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Die Online-Kurs wird voraussichtlich auf der Plattform Webex-Training über die TU Braunschweig angeboten. Der Veranstaltungslink wird Ihnen rechtzeitig per Email zugesendet.