Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Algorithmen im Mathematikunterricht
Nr.
khi23.35.111f
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
31.08.2023 , 09:00 Uhr
Ende
31.08.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.07.2023
max. Teilnehmende
8
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Adressat*innen: Mathematiklehrkräfte der Grundschule (ab 3. Klasse) und Sekundarstufe 1.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Dieser Workshop ist Teil der Fortbildung "Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht".

Bei Interesse melden Sie sich gerne hier an: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138904

Unsere digitalisierte Welt basiert auf Algorithmen. Für eine gesellschaftliche Teilhabe sind Kenntnisse über die Funktionsweise von Algorithmen, deren Anwendungsbereiche, Chancen und Grenzen eine zentrale Voraussetzung. Doch das Wissen über Algorithmen ist in der Gesellschaft noch nicht ausreichend verankert.
Eine schulische Thematisierung bietet sich vor allem im Mathematikunterricht an, da Algorithmen dort als fundamentale Idee in jeder Jahrgangsstufe eine Rolle spielen. Eine implizite Auseinandersetzung mit Algorithmen beginnt bereits in der Primarstufe, wenn Schülerinnen und Schüler mathematische Verfahren nutzen, um Rechenaufgaben zu lösen. Wie aber können Algorithmen spannend, ertragreich und flexibel in den schulischen Unterricht integriert werden?
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblick in eine erprobte Unterrichtssequenz zu Algorithmen und durchlaufen die Lehr- und Lernprozesse Ihrer Schüler*innen zunächst selbst. Sie entwickeln daraufhin konkret auf den eigenen Unterricht abgestimmte Sequenzen, die Sie anschließend unter Begleitung von Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim praktisch umsetzen können. Die Materialen, die hierbei entwickelt werden, können anschließend ausgetauscht werden.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Adressat*innen: Mathematiklehrkräfte der Grundschule (ab 3. Klasse) und Sekundarstufe 1.

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Christina Lentz
Mira Wittenberg (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Fortbildung lernen Sie, die Relevanz von Algorithmen im Alltag und im Mathematikunterricht zu erkennen und im Unterricht – auch unter Einsatz digitaler Werkzeuge – zu explizieren. Sie entwickeln eigene Unterrichtskonzepte, die Sie praktisch erproben können. Außerdem erhalten Sie einen Ausblick auf die Verbindung zur informatischen Grundbildung (Programmierung).
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln