Dieser Workshop ist Teil der Fortbildung "Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht".
Bei Interesse melden Sie sich gerne hier an:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138904
Digitales Musizieren mit Musikapps auf Mobile Devices ergibt sich aus dem musikalischen Spiel mit Samples, Loops und Sequencing. Mit der Musikapp ShakeSampler, im Zusammenspiel mit der Step Notation on the Floor, treffen Sie auf ein musikpädagogisches Lernsetting, das diese drei Grundfunktionen digitalen Musizierens in Bewegung versetzt, d. h., körperlich und räumlich erfahrbar macht. Dieses Setting ermöglicht, unabhängig von musikalischen Genres – vom Pachelbel-Kanon über Kinderlieder bis hin zu Top-10-Popsongs – ein Ensemblespiel, bei dem auf niederschwelligster Art die drei Grundkompetenzen des Ensemblespiels (Ensemble Skills) Timing, Antizipation und geteilte Aufmerksamkeit herausgefordert und gefördert werden. Dabei ist dieses Lernsetting für jede*n Spieler*in, Schulform und Klassenstufe anpassbar.
In der Fortbildung lernen Sie praxisnah, wie Sie ShakeSampler im Musikunterricht einsetzen können. Hierfür erhalten Sie Einblick in eine erprobte Unterrichtssequenz und können die App selbst aktiv ausprobieren. Abschließend entwickeln Sie eigene Ideen für den Einsatz der App in Ihrem Unterricht, die Sie – begleitet von Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim – im Anschluss an die Fortbildung umsetzen können.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Adressat*innen: Lehrer*innen aller Schulformen. Für die Teilnahme sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse nötig, d. h., die Veranstaltung richtet sich auch an Lehrer*innen, die Musik fachfremd unterrichten. Alle nötigen Geräte werden gestellt, d.h.: "kommen Sie mit ihren leeren Händen und dafür mit umso mehr Musikspielspaß-Bereitschaft!"
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593