Dieser Workshop ist Teil der Fortbildung "Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht".
Bei Interesse melden Sie sich gerne hier an:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138904
Durch die schülergesteuerte Produktion von Erklärvideos können Kinder selbst zu Idolen wie Fritz Fuchs („Löwenzahn“) werden, sie können Lehr-Lern-Perspektiven wechseln und erfahren, Komplexes einfach, bzw. vielmehr verständlich zu machen und so fachspezifische Lerninhalte zu festigen oder zu vertiefen.
Die praktische Umsetzung solcher Projekte im Sachunterricht erweist sich allerdings oft als Herausforderung im Schulalltag. Was ist eigentlich ein Erklärvideo und inwiefern unterscheidet es sich vom klassischen Lehrfilm – etwa „Der Sendung mit der Maus“? Was zeichnet ein gelungenes Erklärvideo aus? Welche didaktisch-methodischen Aspekte muss man bei der Einführung in die Erklärvideoproduktion berücksichtigen? Und nicht zuletzt: Wie können Kinder selbst Erklärvideos mit einfachen technischen Mitteln produzieren?
In der Fortbildung erhalten Sie Input zur Lernpsychologie des Erklärvideos (Lernen durch Lehren) und Sie lernen eine konkrete, erprobte Unterrichtseinheit zur schülergesteuerten Erklärvideoproduktion kennen. Sie durchlaufen selbst die Lernprozesse Ihrer Schüler*innen und entwickeln passgenaue, praktische Konzepte für Ihren Unterricht, die Sie – betreut durch Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim – umsetzen können.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Adressat*innen: Lehrkräfte der Grundschule (Sachunterricht).
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593