Dieser Workshop ist Teil der Fortbildung "Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht".
Bei Interesse melden Sie sich gerne hier an:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138904
Gelände-Exkursionen sind für den Geographieunterricht charakteristisch, doch angesichts des damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwands nicht immer leicht umzusetzen. Digitale Exkursionen können daher eine sinnvolle Alternative und Ergänzung zu physischen Exkursionen darstellen. Doch wie lassen sich digitale Exkursionen adäquat in den regulären Geographieunterricht integrieren? Und wie müssen sie gestaltet sein, um möglichst lernwirksam zu sein? Diesen und weiteren Fragen rund um virtuelle Exkursionen mit Google Earth soll im Rahmen dieser Fortbildung nachgegangen werden.
In einer ganztägigen Veranstaltung erhalten Sie praktischen Einblick in eine erprobte virtuelle Exkursion zum Thema Klimawandel und das nötige „Werkzeug“ (Hintergrundinformationen, Tutorials, Gestaltungskriterien etc.), um selbst mit Google Earth eine auf den eigenen Unterricht zugeschnittene virtuelle Exkursion zu entwickeln. Bei der Umsetzung im Anschluss an den Fortbildungstag arbeiten Sie in Teams und werden von Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim unterstützt.
Die zu verschiedenen Themen des Geographieunterrichts entwickelten Google-Earth-Exkursionen können im Anschluss an die Fortbildung unter den Workshopteilnehmer*innen ausgetauscht werden, um einen breiten Materialfundus für den eigenen Unterricht zu schaffen.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich und alle notwendigen Materialien für die Fortbildung (z. B. Tablets) werden vor Ort gestellt
Adressat*innen: Geographielehrkräfte der Sekundarstufe 1.
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593